Antonius Maria Pucci
italienischer Name: Antonio Maria
Taufname: Eustachius
italienisch: Eustachio
Gedenktag katholisch: 12. Januar
Fest im Servitenorden
Name bedeutet: der vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)

Eustachius, Sohn eines Bauern, schloss sich mit 18 Jahren dem Servitenorden
an und erhielt den Ordensnamen Antonius Maria. 1843 wurde er zum Priester ordiniert. 1847 wurde er Seelsorger der
Gemeinde Sant'Andrea in Viareggio, wo er bis zu
seinem Lebensende fruchtbar wirkte und als il curatino
, der kleine Gemeindepfarrer
bekannt wurde. Er kümmerte
sich um Arme, Alte und Kranke - besonders während zweier Krankheitsepidemien - und gründete ein Kinderheim. Demütig,
gottverbunden und armutsliebend wurde er allen alles
, um alle für
Christus zu gewinnen. Seine Nächstenliebe zeigte sich besonders bei
einer Choleraepidemie: zwei Jahre lang gönnte er sich kaum Ruhe, war Tag und Nacht bereit, auch unter Lebensgefahr
die Erkrankten an Leib und Seele zu pflegen.
Um die christliche Erziehung der Mädchen zu fördern, gründete Antonius Maria in seiner Pfarrei eine Gemeinschaft von
Servitinnen, die er leitete. Mehrere Jahre stand er der Klostergemeinschaft in
Viareggio vor, obwohl es schwierigste
Umstände zu überwinden galt, denn die ordensfeindlichen Gesetze der nachnapoleonischen Ära ließen kein gemeinsames Leben
zu. Bei der Förderung des christlichen Lebens wurde er zum Pionier in der Einrichtung von Kinder- und Jugendgruppen,
Männer- und Frauenrunden und nahm damit vorweg, was später in der katholischen Aktion
Programm wurde. Am Meer
gründete er das in ganz Italien erste Heim für kranke Kinder. Von 1883 bis 1890 war er auch als Provinzial der Serviten
tätig.

Im Winter 1892 überließ Antonius Maria bei klirrender Kälte unterwegs einem Bettler seinen Mantel und zog sich so
eine schwere Erkältung zu, der er wenige Tage später erlag. Sein letztes Wort an seine Mitbrüder ist überliefert:
Ich empfehle euch der Schmerzensmutter, pflegt vor allem ihre
Verehrung.
Antonius Marias Begräbnis erfolgte unter riesiger Anteilnahme der Menschen. Der gläserne Sarg mit dem Leichnam von Antonius Maria steht in seiner Kirche in Viareggio.
Kanonisation:
Antonius Pucci wurde 12. Juni 1952 von Papst Pius XII. selig- und am
9. Dezember 1962 von Papst Johannes
XXIII. während der ersten Sitzungsperiode des 2. Vatikanischen Konzils
heiliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Antonius Maria Pucci
Wikipedia: Artikel über Antonius Maria Pucci
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Christoph Macassoli
Droctoald von Auxerre
Maria Laura Mainetti
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.10.2018
Quellen:
•
• Provinzialat der Tiroler Servitenprovinz (Hg.): Serviten. Die Heiligen und Seligen des Ordens. Selbstverlag der Serviten,
Innsbruck 2011
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.