Bernhard II. Balbi von Pavia
italienischer Name: Bernardo
Gedenktag katholisch: 18. September
Name bedeutet: der Bärenstarke (althochdt.)

Bernhard studierte Kirchenrecht an der Universität
in Bologna und lehrte dort dann als Professor. Zwischen 1187 und 1191 verfasste er das fünfbändige Breviarium
extravagantium
, die kurze Zusammenfassung der Ausgelassenen
als Sammlung von antiken Quellen, die von seinem Vorgänger
Gratian weggelassen worden waren, also Konzilstexte, Auszüge aus Werken der
Kirchenlehrer und römische sowie germanische Gesetze. Obwohl das Werk nicht päpstlich
genehmigt war, wurde es in den folgenden Jahrhunderten von enormer Bedeutung. 1192 wurde er Bischof von
Faenza, 1198 Bischof von
Pavia.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bernhard II. Balbi von Pavia
Wikipedia: Artikel über Bernhard II. Balbi von Pavia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Baldus von Sens
Johannes Pelingotto
Meister Eckhard Eckart
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.03.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Bernardo_Balbi - abgerufen am 28.02.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.