Bobo von der Provence
auch: Bovus
auch: von Voghera
italienischer Name: Bovo, französischer Name: Beuvon
Gedenktag katholisch: 22. Mai
Name bedeutet: der Bote (althochdt.)

Bobo war der teilweisen legendären, aber alten Biografie zufolge ein Sohn des adeligen Adelfrido und der Odelinda, der sich als Ritter in zahlreichen Schlachten auszeichnete - insbesondere gegen die Sarazenen, die damals zahlreiche Streifzüge in Südfrankreich unternahmen. Als Held erwies er sich demnach auch bei der Einnahme der Maurenfestung Fraxinetum - heute Ruine bei La Garde-Freinet nahe St-Tropez -, die von Herzog Wilhelm I. von der Provence 973 organisiert worden war und nach der die Sarazenen endgültig aus der Provence vertrieben wurden. Später widmete er sich der Meditation, der Buße und unternahm Pilgerfahrten, vergab die Ermordung seines Bruders und hatte den Ruf eines Wundertäters. Während einer seiner Pilgerreisen nach Rom erkrankte er und starb in Voghera.
Bobo wurde an einer Stelle außerhalb der Stadtmauern von Voghera begraben. Sein dann vergessenes Grab wurde wundersam wieder aufgefunden, dann wurden dort von den Johannitern die ehemalige Kirche San Pietro sowie ein Kloster und ein Hospiz gegründet - an der Stelle der heutigen Piazza San Bovo. 1212 wurden Bobos Gebeine ins damalige Kloster Sant'Apollinare der Benediktiner in Pavia übertragen.

1469 kehrten die Reliquien nach Voghera zurück in die dann ihm geweihte vormalige Kirche San Pietro, dann kamen sie in die Kathedrale.
Patron
von Voghera; der Haustiere, gegen Rinderkrankheiten
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Bobo von der Provence
Wikipedia: Artikel über Bobo von der Provence
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Margarita von Sulmona
Simon Phan Dac Hoa
Gabriel von Ferrara
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.03.2023
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Bovo_di_Voghera - abgerufen am 01.09.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Fraxinet - abgerufen am 01.09.2022
• http://www.paviaedintorni.it/temi/arteearchitettura_file/artearchitettura_chiesepavia_file/SENZATRACCE/descrizione_chiesepaviasenzatracce_sapollinare.htm - abgerufen am 10.02.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.