Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Damian de Veuster
Taufname: Jef, deutsch: Joseph
Gedenktag katholisch: 15. April
gebotener Gedenktag bei den Arnsteiner Patres: 10. Mai
nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachraum, in Belgien und den USA: 10. Mai
Name bedeutet: der Bändiger (griech.)

Joseph, siebtes Kind eines Bauern, fasste während einer Mission der Redemptoristen
1858 den Entschluss, in einen Orden einzutreten. Mit 19 Jahren trat er den Arnsteiner Patres
, der
Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä und der ewigen
Anbetung des Allerheiligsten AltarsakramentsDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
in Löwen bei und nahm den Ordensnamen Damian an.
Diesem Orden war die seelsorgerliche Betreuung der Sandwich-Inseln - der heutigen Inselkette Hawaii - anvertraut worden.
Im März 1864 erreichte Damian mit weiteren Gefährten nach einer Fahrt von viereinhalb Monaten den Hafen von
Honolulu, der Hauptstadt von Hawaii. Zwei
Monate später empfing er dort die Priesterweihe und übernahm in Vertretung eines erkrankten Missionars die Seelsorge im Distrikt
Puna, dem Südosten der Insel Hawaii, der
größten der Sandwich-Inseln. Danach wirkte er neun Jahre lang im Distrikt
Kohala im Nordwesten von Hawaii. Schließlich
ließ er sich 1873 auf die Insel Molokai
schicken, wo die Leprakranken auf einer Halbinsel isoliert wurden; am 10. Mai kam er auf dieser Insel an - daher dieser
Gedenktag. Auf Molokai lebte und wirkte Damian als Seelsorger und Arzt, als Apostel der Aussätzigen
.

Damian hatte sich angesichts der Not selbst medizinische Fähigkeiten beigebracht. Er wusch und verband die Wunden, ersetzte
die Grashäuser durch Holzhäuser, legte Gärten und eine Wasserleitung an und schuf so mit Hilfe der Kräftigsten unter den Kranken
sowie Spenden, die er von außerhalb bekam, eine Infrastruktur. Seine selbstlose Arbeit in der Krankenkolonie wurde weltweit
bekannt und anerkannt. Dabei war er all die Jahre ganz auf sich gestellt unter den Aussätzigen, ohne einen Mitbruder an seiner
Seite zu haben – wie er schrieb, war dies unerträglicher als der Aussatz selbst, da er niemanden hatte, mit dem er sich
austauschen konnte: Ich finde meinen Trost in dem einzigen Gefährten, der mich nicht verlässt: bei unserem
Erlöser in der heiligen EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23..
Als 1885 ein berühmter Arzt nach Molokai
kam, um den Aussatz und seinen Erreger zu erforschen und auch Damian kennenzulernen, stellte er fest, dass auch der Pater
vom Aussatz ergriffen war. Trotz dieser Krankheit setzte Damian seine Arbeit fort, bis er, umgeben von treuen Gefährten,
nach einem Todeskampf von zwei Wochen sanft entschlief.
Das Schicksal von Damian fand weltweit Beachtung und setzte Initiativen zum Kampf gegen Lepra in Gang. Vor allem in den
USA und in England entstanden Stiftungen und Vereine. 1936 wurde Damians Leichnam nach Belgien überführt und in der
Klosterkirche seiner Ordensgemeinschaft in Löwen
beigesetzt. Mahatma Gandhi nannte Pater Damian 1945 einen Helden von Format
,
Mutter Teresa setzte sich für seine Seligsprechung ein.

Wegen seines Einsatzes für Todgeweihte erhielt Damian de Veuster nach seinem Tod viele Ehrungen und gilt seitdem als Schutzpatron für Aussätzige. Ende der 1980er-Jahre übertrugen einige Aids-Selbsthilfeeinrichtungen diese Schutz- und Vorbildsfunktion für Aids-Patienten. So gibt es zum Beispiel das Damien Center in Indianapolis, das unter anderem Pflegeservices anbietet. Und in Albany steht ebenfalls ein Damien-Center, das als Treffpunkt von HIV-Infizierten dient. Das Wunder, dass Damian de Veuster für die Heiligsprechung zugeschrieben wird, ist die unerklärliche Heilung der schwer an Krebs erkrankten Audrey Toguchi im Jahr 1998; die Frau hatte bereits Metastasen in der Lunge, war vom Arzt aufgegeben worden, betete aber um die Fürbitte von Damian und wurde anschließend gesund.
US-Präsident Barack Obama würdigte anlässlich der Heiligsprechung Damian De Veuster: er hat den Stimmlosen eine
Stimme verliehen
. Er sei ein tiefer Bewunderer des Heiligen, den viele Hawaiianer im Herzen trügen, erklärte Obama,
der selbst im US-Bundesstaat Hawaii aufgewachsen ist. Indem Pater Damian dem Weg Jesu hin zu den Lepra-Kranken gefolgt
ist, trat er dem stigmatisierenden Effekt der Krankheit entgegen … und opferte sein Leben, um so vielen ihre Würde
wiederzugeben
, heißt es in der Presseerklärung des amerikanischen Präsidenten. Gerade in der heutigen Zeit, in der
Millionen Menschen an schweren Krankheiten wie Aids litten, sei die Figur Damians ein Beispiel, wie man auf das Bedürfnis
der Kranken nach Heilung und Fürsorge antworten sollte, so Obama. Er sei dem Papst und Millionen Katholiken bei der
Heiligsprechung im Gebet verbunden.
Kanonisation:
Papst Johannes Paul II.
sprach Damian de Veuster am 4. Juni 1995 in
Brüssel selig. Die Heiligsprechung erfolgte am
11. Oktober 2009 in
Rom durch Papst Benedikt XVI.
Patron
von Honolulu;
der Aussätzigen und Aids-Kranken
Die Arnsteiner Patres informieren auf ihrer Homepage über Damian de Veuster.
Web 3.0 - Leserkommentare:
zumm Leserkommentar von Herrn Florian Defregger:
Geht`s vielleicht auch etwas weniger selbtgerecht?
Muss man Freund der katholischen Kirche
sein, um ein Loblied auf einen katholischen Heiligen
singen zu dürfen? Wir Katholiken sollten uns doch freuen, wenn der amerikanische Präsident den Heiligen ehrt,
unabhängig davon, dass viele von uns in der Abtreibungsproblematik eine andere Posotion vertreten als er.
Wird Obamas Kommentar zu Damian de Veuster durch seine Position zur Abtreibung entwertet? Wenn ja müsste jede
seiner Äußerungen, zu welchem Thema auch immer, in unseren Auge wertlos sein. Dies kann doch wohl nicht der
(katholischen?) Weisheit letzter Schluss sein! Ich denke, wenn der Heilige sich überhaupt etwas aus Lob
gemacht hat, hätte er auch dieses Präsidentenlob in aller Bescheidenheit akzeptiert.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Werner Schupmann über E-Mail, 12. Januar 2013
Grüß Gott,
ich weiss, Sie sind unabhängig, aber muss bei Damian de Veuster unbedingt
Obama auftauchen? Der ist immerhin pro Abtreibung, und damit kein Freund der
katholischen Kirche, auch dem Hl. Damian de Veuster gefällt diese Beschreibung
wahrscheinlich nicht besonders …
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Defregger über E-Mail, 15. April 2011
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Damian de Veuster
Wikipedia: Artikel über Damian de Veuster
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Lucian von Beauvais
Aurelius von Riditio
Johannes Sedasneli
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.05.2016
Quellen:
• P. Jochanan Herweg, E-Mail vom 28. Oktober 2009
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. I, Hamm 1990
• http://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Tagesheilige-10-Mai-Der-heilige-Damian-de-Veuster;art312,169277
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.