Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Geert Groote
latinisiert: Gerhardus Magnus
Gedenktag evangelisch: 21. August
Name bedeutet: der Speerstarke (Kurzform - althochdt.)
Geert Grote war Domprediger in Utrecht, entschloss sich dann aber zum Eintritt in ein Kartäuserkloster. Jan van Ruysbroek überzeugte ihn, als Bußprediger zu wirken, er wanderte mit bischöflicher Vollmacht als solcher durch die südlichen Niederlande. Seine Predigt und Seelsorge beruhten auf seinen eigenen Lebenserfahrungen, er erzielte große Wirkung beim Volk. Da er aber auch Missstände bei den Orden und Geistlichen anprangerte, wurde ihm die Predigterlaubnis wieder entzogen. Groote gehorchte, ging nach Deventer und scharte ab 1381 einen Kreis Gleichgesinnter um sich, mit dem er ein gemeinsames Leben ohne Gelübde führte. Dieser Kreis wirkte vor allem auf das Erziehungswesen ein und prägte das Schulwesen am Vorabend der Reformation.

Gert Groote wurde damit Begründer der devotio moderna
, einer der deutschen Mystik verwandten religiösen
Erneuerungsbewegung des 14./15. Jahrhunderts, die eine persönliche, innere Frömmigkeit in der Nachfolge
Christi erstrebte. Ihre Träger wurden die Brüder vom gemeinsamen
Leben
und die Windesheimer Kongregation der Augustinerchorherren.
Geert Grote starb an der Pest, die er sich bei der Pflege eines Freundes zuzog.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Geert Groote
Wikipedia: Artikel über Geert Groote
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Anthimos der Grieche
Martin I
Elisabeth Picenardi
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2014
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.