Gregor von Utrecht
auch: von Pfalzel
Gedenktag katholisch: 25. August
im Bistum Trier: 26. August
im Bistum Utrecht: 8. November
Übertragung der Gebeine: 3. Juni
Gedenktag evangelisch: 25. August
Name bedeutet: der Wachsame (griech. - latein.)
Gregor stammte aus einer vornehmen fränkischen Familie, er wurde an der Hofschule erzogen. 721 lernte er in dem von seiner Großmutter Adula geleiteten Kloster Pfalzel bei Trier Bonifatius kennen, der ihn zur Missionsarbeit in Hessen und Thüringen mitnahm. 737/738 verbrachte er die Zeit mit Bonifatius in Rom, 742 wurde er von Bonifatius zu seinem Nachfolger ernannt.

Gregor wurde dann Priester und 747 Abt des Klosters und Vorsteher der unter ihm aufblühenden Schule am damals Martin von Tours geweihten Dom in Utrecht und führte sie zur Blüte, indem sie international besetzt wurde; aus ihr ging z. B. Liudger von Münster hervor. 754, nach dem Märtyrertod von Bonifatius und dessen Gefährten folgte er diesem als Leiter der Mission unter den Friesen; zudem verwaltete er - ohne Bischofsweihe - das Bistum Utrecht, nachdem auch Eoban mit Bonifatius den Märtyrertod gestorben war; als Bischof fungierte der Angelsachse Alubert, dennoch kann Gregor als Nachfolger von Bonifatius und auch von Willibrord gelten; dass er selbst Bischof wurde war politisch nicht durchsetzbar, da sein Bruder eines Verbrechens gegen das karolingische Königshaus beschuldigt wurde.
Gregors Neffe Alberich wurde sein Nachfolger. Sein Schüler Liudger verfasste Gregors Lebensbeschreibung. Besonders in Pfalzel wurde Gregor im Mittelalter verehrt. Seine Kopfreliquie wird in der Kirche Sint-Amelberga des ehemaligen Klosters in Susteren bei Echt in den Niederlanden verwahrt.
Patron
gegen Lähmung
Die
Kirche Sint-Amelberga und die
Schatzkammer neben der Kirche in Susteren sind von
Mai bis September jeden Donnerstag von 3 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gregor von Utrecht
Wikipedia: Artikel über Gregor von Utrecht
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gaudentius von Arbe
Medericus Merri
Ammon von Membressa Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.10.2025
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II,
Hamm 1990
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XV, Herzberg 1999
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.