Johanna von Valois
Ordensname: Gabriele Maria
auch: von Frankreich
französischer Name: Jeanne, französischer Ordensname: Gabrielle Marie
Gedenktag katholisch: 4. Februar
Fest in der Ordensfamilie der Paulaner
nicht gebotener Gedenktag bei den Marianern von der Unbefleckten Empfängnis
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Johanna de Valois war die Tochter von König Ludwig XI. von
Frankreich. Ihr Vater missachtete sie ob ihrer entstellenden Behinderung; mit zwölf Jahren wurde sie zur Heirat mit ihrem
14-jährigen Vetter Ludwig von Orléans gezwungen,
der 1498 als Ludwig XII. König von Frankreich wurde. Er erreichte bei Papst
Alexander VI. die Annullierung der Ehe und schob Johanna nach
Bourges ab. Dort gründete sie 1500, unterstützt
von Franz von Paola, den Orden der französischen Annunziatinnen
,
der 1501 vom Papst bestätigt wurde. 1503 legte sie selbst die Gelübde ab, nahm den Ordensnamen Gabriela Maria an und lebte
unter schwersten Kasteiungen.
Johannas Gebeine wurden in Bourges beigesetzt und in der Reformation verbrannt.
Kanonisation:
Papst Benedikt XIV. sprach Johanna am 18. Juni 1742 selig, Papst Pius XII. sprach sie
am 28. Mai 1950 heilig.
Patronin
von Bourges
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon


Heilige Johanna, Königin von Frankreich und Gründerin des heiligen Ordens der lieben Frauen von der Annunziation. Bete für uns. Gewähre uns die Gefälligkeiten, um die wir dich bitten, insbesondere für Florecyn und Grainol.Benützt wohl von Annunziatinnen, 17. Jahrhundert
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johanna von Valois
Wikipedia: Artikel über Johanna von Valois
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hypatius von Gangra
Sophronius von Syrakusai
Cawrdaf
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.08.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.