Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Ludwig von Blois
italienischer Name: Louis
auch: Ludwig Blosius
Gedenktag katholisch: 7. Januar
Name bedeutet: berühmter Krieger (althochdt.)
Ludwig war der Sohn von Adrian aus dem Geschlechte der Grafen von Blois und seiner Gemahlin Katharina von Barbaçon. Er wuchs auf mit fünf Brüder und drei Schwestern als sanftes und freundliches Kind und kam dann als Page an den Hof des späteren Kaisers Karl V. Ein schmerzhaftes Geschwür am Kopf war Anlass, dass er den Hof verließ und im Alter von 15 Jahren ins Benediktinerkloster in Liessies eintrat. Abt Egidius Gippus entsandte ihn dann an die Universität in Löwen / Leuven, wo er Hebräisch und Griechisch lernte, die Werke der Kirchenväter las und sich in die Schriften der Mystiker Johannes Tauler und Heinrich Seuse vertiefte. 1530 wurde Blois zum Priester geweiht und zum 34. Abt des Klosters gewählt.
Ludwig machte sich an die für sein Kloster notwendigen Reformen, wurde aber durch Kriegsunruhen behindert; die Mönche
flohen deshalb nach Mons, er selber mit drei
Gefährten nach Ath. Dort begann er mit ihnen
streng nach der Regel Benedikts zu leben. Nach Ende des Krieges
und der Rückkehr nach Liessies wurde dieser
Gebrauch auch dort durchgesetzt; Ludwig verfasste hierfür 1527 sein erstes asketisches Buch Speculum Monachorum
,
Spiegel für Mönche
, das er unter dem Pseudonym Dakryanus herausgab, und 1549 den Canon vitae spiritualis
,
die Regel des geistlichen Lebens
. Papst Paul IV. approbierte diese erneute Ordensregel und erklärte sie zum
Vorbild für alle Benediktinerklöster, die Ludwig nun im Auftrag des Kaisers
reformieren sollte; Liessies wurde so zum Vorbild für die Klöster der Umgebung.
Auch für andere Suchende wurde Ludwig zum Ratgeber. Die Arbeit der Bollandisten
unterstütze er nach Kräften, sie konnten sie umfangreiche Bibliothek seines Klosters nutzen. Mit
Ignatius von Loyola stand er in Briefwechsel. Weitere von ihm
verfasste Schriften wurden weit verbreitet, so 1549 Collyrium haereticorum
, Augensalbe für Irrlehrer
, 1551
Institutio spiritualis
, Einführung ins geistliche Leben
, 1553 Brevis regula et exercitia quotidiana
tyronis spiritualis
, Kurzgefasste Regeln und tägliche Übungen für Anfänger im spirituellen Leben
, 1555
Consolatio pussillanimium
, Ratgeber für Anfänger (im Glauben)
, und Margaritum spirituale
, Perlen
des Glaubens
, 1558 Conclave animae fidelis
, Raum für die gläubige Seee
, 1562 Facula illuminandis
et ab errore revocandis haereticis
, Beleuchtung der Fehler und Zurückweisung der Irrlehrer
. Schon 1527 hatte
Ludwig die Comparatio regis et monachi
, den Vergleich der Regenten mit den Mönchen
veröffentlicht. Die
Schriften wurden in viele Sprachen übersetzt. Hinzu kamen Schriften zur Verteidigung der Lehren von
Johannes Tauler und gegen die Reformation.
Hohe Kirchenwürden hat Ludwig immer abgelehnt zugunsten seines Klosterlebens, so die Berufung zum Bischof von Cambrai und zur Leitung der Abtei St. Martin in Tournai durch Kaiser Karl V.
Ludwig wurde am Chor der Abteikirche in Liessies bestattet, 1631 in die Mitte dieses Chores umgebettet. Das Kloster und die Kirche wurden in der Franzözischen Revolution zerstört.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ludwig von Blois
Wikipedia: Artikel über Ludwig von Blois
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paschalis I
Alphons Pacheco
Johann Peter Hebel
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.