Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Mappalicus und Gefährten
Gedenktag katholisch: 19. April
17. April
Name bedeutet: der Tuchfaden (latein.)
Mappalicus und seine Gefährten Barucus (Bassus), Victoricus (Victorinus), Donatus, Fortunion (Fortunio), Credula, Firmus, Ventus (Venustus), Fructus, Martialis und Ariston starben in den Verfolgungen unter Kaiser Decius.
Die Acta Sanctorum der Bollandisten nennen zusätzlich Quintus, Januarius, Macorus, Gallus, Theodora, den Priester Julianus, Meceonus, Miginus, Diomedes und Filippianus, andere Verzeichnisse haben stattdessen Paulus, Fortunata, Victor, Heremius, Hereda und Julia.
Cyprian von Karthago lobte Mappalicus, weil er kein einziges Empfehlungsschreiben für einen in den Verfolgungen abgefallenen Christen ausgestellt hat, sondern nur für seine - das Christentum verleugnenden - Mutter und Schwester um Kirchenfrieden bat.
Martyrologien des 9. Jahrhunderts und andere haben als Gedenktag den 17. April, der Kalender von Karthago und das Martyrolgium Romanum von 2001 / 2004 nennen den 19. April.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Mappalicus und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Mappalicus und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Josephine Leroux
Philipp Friedrich Hiller
Petrus Claver
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.