Maria von der Passion
Taufname: Hélène de Neuville Chappotin
 Gedenktag katholisch: 15. November
Gedenktag katholisch: 15. November
Fest bei den Missionsfranziskanerinnen von Maria
gebotener Gedenktag in der Franziskanischen Familie
 Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
H: die Leuchtende (griech.)
 
Hélène schloss sich 1864 den damals im Maison
Seilhan - heute Sitz der Theologischen Fakutät der Universität - in Toulouse untergebrachten Dames Réparatrices
,
den Damen der Wiedergutmachung
, auch Sühneschwestern
 an mit dem Ordensnamen Maria von der Passion. Sie wurde
zur Mission nach Tutikorin / Thoothukudi in
Indien ausgesandt und dort schnell Oberin der Mission, bald aber auch Opfer von Verleumdungen. Zusammen mit 20 Ordensschwestern
gründete sie deshalb die eigene Genossenschaft der Franciscaines Missionnaires de Marie
, der
Franziskanerinnen - Missionarinnen Mariens
,
die 1896 päpstlich anerkannt wurde. Maria von der Passion starb während eines Erhloungsaufenthaltes in der
Villa Santa Clotilde in Sanremo
 Kanonisation:
Maria von der Passion wurde am 10. Oktober 2002 seliggesprochen.
 Kanonisation:
Maria von der Passion wurde am 10. Oktober 2002 seliggesprochen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria von der Passion
Wikipedia: Artikel über Maria von der Passion
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Innozenz von Chiusa
Dodo von Garedscha
Bernhardin von Siena
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.06.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
