Ökumenisches Heiligenlexikon

Paulus und Gefährten

33 Gedenktag katholisch: 19. Januar

Name bedeutet: der Kleine (latein.)

Märtyrer
150im 2. Jahrhundert oder 302 in Numidien im heutigen Algerien


Paulus, Gerontius (Gerentius), Januarius, Saturninus, Successus, Julius, Catus, Germana, Quinctus, Tertulus (Textulus, Zertulus), Tiberitanus (Tiberius), Majolus, Victorianus, Honorius (Honoratus), Fortunatus, Lucius, Narcissus (Marcissus, Marcusus), Publius, Felix, Caia, Vitalis, Cassianus, Secundus, Victor, Primus, Hispanus (Spanus), Cacinanus (Caecimarus, Cäcumarus), Lucius, Saturnina, Florida, Callista, Melondion (Melandio, Molendio) und rund sechshundert weitere litten in Numidien, wohl zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten.

Einige der Genannten sind wohl identisch mit den bei Julius und Gefährten als Märtyrer in Ägypten Genannten und / oder mit den bei Paulus und Gefährten ebenfalls als Märtyrer in Ägypten Verzeichneten und / oder mit den bei Pia Erwähnten. Successus wird auch genannt als Bischof und Märtyrer, der um 259 in Tertullus in Afrika - gemeint wohl einer der Prokonsuln der römischen Provinz Africa proconsularis - für den Glauben starb oder als ein Successus, der mit Gefährten 259 in Abitina - beim heutigen Medjez el-Bab in Tunesien - litt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.08.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.