Rainer von Pisa
Gedenktag katholisch: 17. Juni
Name bedeutet: Rat und Heer (althochdt.)

Rainer lebte in seiner Jugend ein weltliches Leben mit allen Freuden, dann zog er sich als Einsiedler zurück zu Buße und Kasteiung. Die Legende erzählt, wie er einen Weinpanscher entlarvte. Während zweier Wallfahrten ins Heilige Land lebte er nur von mildtätigen Gaben.
Rainers Leib liegt heute noch unverwest im Dom in Pisa in einem gläsernen Schrein.
Kanonisation:
Rainer wurde von Papst Alexander III. um 1170 heiliggesprochen.
Attribute:
als Pilger
Patron
von Pisa; der Einsiedler, Reisenden und Bettler
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Rainer von Pisa
Wikipedia: Artikel über Rainer von Pisa
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hesychius von Gaza
Basilissa
Pelinus Pelinius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.09.2015
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Rainer Weiboltshamer, E-Mail vom 1. November 2004
• http://www.wga.hu/html/a/andrea/firenze/index.html
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVI, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.