Ökumenisches Heiligenlexikon

Secundus, Carpophorus, Victorinus und Severianus

4 Gedenktag katholisch: 8. August

Name bedeutet: S: der Zweite (latein.)
C: der Früchte Tragende (griech.)
V: der Sieger (latein.)
S: der Strenge (latein.)

Märtyrer
um 300 (?) in Albano, heute Albano Laziale bei Rom in Italien


Secundus, Carpophorus, Victorinus und Severianus waren Märtyrer, über die weiter nichts bekannt ist.

Fresko: Secundus, Carpophorus, Victorinus und Severianus zusammen mit Jesus Christus, Petrus und Paulus, Anfang des 5. Jahrhunderts, in den Katakomben San Senatore in Albano
Fresko: Secundus, Carpophorus, Victorinus und Severianus zusammen mit Jesus Christus, Petrus und Paulus, Anfang des 5. Jahrhunderts, in den Katakomben San Senatore in Albano

Secundus, Carpophorus, Victorinus und Severianus sind im Verzeichnis der Gräber der Märtyrer von 354 sowie im Martyrologium des Hieronymus genannt und in den Katakomben San Senatore in Albano bei Rom dargestellt, aber es entstand keine Legende und wohl deshalb auch keine die Spätantike überdauernde Verehrung.

Tatsächlich sind diese vier Märtyrer wohl identisch mit den als Vier Gekrönte Verehrten.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.08.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.