Theresa Magdalena Grillo Michel
italienischer Name: Teresa Maddalena
Taufname: Maria Antonia
Gedenktag katholisch: 25. Januar
bei den kleinen Schwestern von der göttlichen Vorsehung und im Bistum Alessandria: 23. Januar
Name bedeutet: T: von der Insel Thera (der heutigen Insel Santorin) stammend (griech.)
M: aus Magdala (am See Gennesaret) stammend (hebr.)

Maria Antonia Grillo war das fünfte und letzte Kind von Joseph Grillo, dem Vorsteher des Zivilkrankenhauses in
Alessandria, und der aus Adelskreisen stammenden
Marie Antoinette Parvopassau. Während ihres Schulbesuchs wohnte sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in
Turin. Nach dem Tod ihres Vaters studierte sie
ab 1867 am Kolleg der englischen Fräulein
in
Lodi, das sie 1873 abschloss. 1877 heiratete sie
in Alessandria den Infanterieleutnant Giovanni Michel. Mit ihm zog sie nach
Kampanien, nach
Sizilien und dann nach
Neapel; dort starb ihr Mann 1891 während einer
Parade an einem Hitzschlag, Theresa kehrte zurück in ihre Heimatstadt. Dort verfiel sie in Depressionen und las dann gemäß
dem Rat ihres Beichtvaters die Lebensgeschichte von Josef Benedikt
Cottolengo; unter diesem Eindruck entschied sie sich, ihr Leben armen und bedürftigen Menschen zu widmen, trat 1893 als
Tertiarin den Franziskanern bei, verkaufte ihren Palast und ließ sich in
einem kleineren Haus nieder. Ihr Hochzeitskleid spendete sie der Kapuzinerkirche in
Alessandria, damit diese daraus ein Messgewand machen konnten.
1899 gründete Maria Antonia auf Anregung des Bischofs von
Alessandria, Joseph Capecci, die Congregazione
delle Piccole Suore della Divina Provvidenza
, die Kongregation der kleinen Schwestern von der göttlichen Vorsehung
,
legte zusammen mit acht Gefährtinnen die Gelübde ab und nahm den Ordensnamen Theresa Magdalena an. Im Zentrum des
geistlichen Lebens der Schwestern steht die Feier der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23..
1902 wurde mit sechs Ordensschwestern in La Spezia
ein Kindergarten und eine Nähwerkstatt eröffnet. Der Orden breitete sich in ganz Italien aus; schon 1900 konnte in
Zusammenarbeit mit den von Josef Benedikt Cottolengo
gegründeten Gemeinschaften auch eine Niederlassung in Brasilien eröffnet werden; achtmal überquerte Theresa den Atlantik
nach Lateinamerika, 1927 folgte auch eine Filiale in Argentinien.
Die Kongregation der kleinen Schwestern von der göttlichen Vorsehung
wurde 1942 päpstlich anerkannt.
Kanonisation:
Theresa Magdalena wurde am 24. Mai 1998 durch Papst
Johannes Paul II. in
Turin selig gesprochen, als er dort das
Grabtuch von Turin aufsuchte.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Theresa Magdalena Grillo Michel
Wikipedia: Artikel über Theresa Magdalena Grillo Michel
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Matthäus
Ulrich von Obermarchtal
Hierotheos vom Kloster Iviron
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.02.2020
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Teresa_Grillo_Michel
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/90552
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.