Ökumenisches Heiligenlexikon

Wilhelm I. von Nevers

auch: von Saint-Lazaire
französischer Name: Guillaume de Saint-Lazare

1 Gedenktag katholisch: 5. März

Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)

Bischof von Nevers
* im ehemaligen Ort Saint-Lazaire, heute in Nevers
19. Mai 1221 in Nevers in Frankreich


Wilhelm wurde 1202 Bischof von Nevers. 1203 nahm er an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Meaux teil. 1207 wurde er von Papst Innozenz III. beauftragt, in Le Puy - dem heutigen Le Puy-en-Velay - die Einwohner zur Unterwerfung unter ihren Bischof Bertrand zu zwingen. Wilhelm ließ den 1211 abgebrannten Dom in Nevers wieder herstellen und um das große Kirchenschiff sowie Teile rund um den Chor ergänzen. 1214 begleitete er Hervé IV. de Donzy, den Grafen von Nevers, in die Schlacht von Bouvines bei Lille, bei der das französische Heer das englisch-welfische Heer unter der Führung von Kaise Ottos IV. besiegte.

Wilhelms Grab in der Kathedrale in Nevers wurde bei feierlichen Anlässen mit Weihrauch beräuchert.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Wilhelm I. von Nevers

Wikipedia: Artikel über Wilhelm I. von Nevers

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bernhard von Mallorca
Zoticus Gefährten
Galla
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Guillaume_de_Saint-Lazare - abgerufen am 08.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.