Ökumenisches Heiligenlexikon

Wiltrud von Hohenwart

1 Gedenktag katholisch: 2. Juli

Name bedeutet: die Willensstarke (althochdt.)

erste Äbtissin (?) in Hohenwart
* in Thaur in Tirol in Österreich
1081 in Hohenwart bei Schrobenhausen in Bayern


Burgruine oberhalb von Thaur
Burgruine oberhalb von Thaur

Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart in Bayern ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste Äbtissin gewesen sein.

Der 2. Juli war der Tag von Wiltruds Bestattung. Das Kloster in Hohenwart wurde durch die Säkularisation 1803 aufgelöst, seit 1876 befinden sich die Gebäude im Besitz der von Johann Evangelist Wagner gegründeten Stiftungen.

Attribute: Kruzifix, Kranz aus Rosen
Patronin des Paartals in Bayern



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.08.2020

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.