Ökumenisches Heiligenlexikon

Spiritualität der Heiligen - Eine Quellensammlung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn

Vorbemerkungen

Gottesdienst

(s. Eucharistie)

Wir dienen Gott nicht weil er uns braucht, sondern weil er uns nützt: Orig III307f

Gott verlangt unseren Deinst nicht aus seinem Interesse heraus, sondern aus Liebe: Iren II 361_3 u. ö.

Mechthild von Hackeborn († 1299)

Mechthild gibt indirekt auch eine Antwort auf die Frage, ob eine Teilnahme am Gottesdienst über Radio oder Fernsehen sinnvoll ist:

"Vom Kreuzgang aus anhörte, seufzte sie, von Gott soweit entfernt zu sein. Der Herr erwiderte ihr sogleich: 'Wo immer du bist, da bin ich auch.' Da fragte sie, ob es von Schaden sei, wenn die Menschen die Messe aus der Entfernung anhörten. Der Herr darauf: 'Gut ist es, wenn der Mensch anwesend ist; kann er es in keiner Weise, so sei er doch so nah, dass er wenigstens die Worte vernehmen kann; denn der Apostel sagt ja: Das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und durchdringend. Ist aber jemand durch Krankheit oder Gehorsam oder sonst einem vernünftigen Grund verhindert, so mag er sich aufhalten wo er will, ich bin dort und ihm gegenwärtig.'

Ignatius von Loyola († 1556)

- Je freigebiger du gegen Gott bist, um so freigebiger wirst du ihn gegen dich erfahren.

- Wer alles auf den Dienst Gottes richtet, für den ist alles Gebet.

Pierre Chanel († 1841)

"Wir müssen Gott dienen; denn nichts ist ruhmvoller, nichts gerechter, nichts freudvoller, nichts angenehmer."

- "Je höher gestellt ein Mensch über seinesgleichen gestellt ist durch seinen Rang oder durch seine Geburt, umso höher ist auch die Ehre, wenn man ihm dienen darf. Wer wird dann das unermessliche Gewicht der Ehre ermessen können, die diejenigen erwerben, die das unschätzbare Vorrecht haben, dem dienen zu dürfen, der nicht nur über den größten Machthabern steht, sondern der der souveräne Herr, das Sein schlechthin, der 'Ich-bin-der- ich-bin' ist?"

- "Wir müssen Gott dienen, weil er uns geschaffen, erlöst und geheiligt hat … Ihr jungen Kinder, ich wende mich an euch, sagt mir: Wer hat euch das Dasein geschenkt? Wer hat bewirkt, dass ihr, die ihr nicht wart, zu existieren begannt? Ihr antwortet mir alle mit eben solcher Wahrheit wie Treuherzigkeit, dass es Gott ist, das souveräne Sein und der Schöpfer aller Dinge: Er hat uns geschaffen und nicht wir uns selbst. Ich fahre fort und frage euch: Warum hat er euch dieses Dasein geschenkt? Ihr antwortet mir nochmals: um in zu lieben und ihm zu dienen. Ja, meine lieben Brüder, um ihm zu dienen, und - die Schöpfung vorausgesetzt - Gott kann uns zu keinem anderen Zweck das Dasein geben, denn er selbst ist das Ziel von allem wie auch der Ursprung."

[écrits du Père Pierre Chanel, établis, présentés et annotés par C. Rozier, Paris 1960; Text: S. 86f. 90; Zitate: S. 78-81; eigene Übersetzung]

Eustachius Kugler († 1946)

"Das größte Glück ist es, dem großen Gott dienen zu können, der Himmel und Erde erschaffen hat. Vertraue auf ihn!"


zurück zur vorherigen Seite

Autor: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB - zuletzt aktualisiert am 06.08.2025

korrekt zitieren: Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.