Ökumenisches Heiligenlexikon

Brevalarius

französische Namen: Brévalaire, Brangualadre
auch: Brevalaer, Brangualadre

1 Gedenktag katholisch: 16. Januar

Name bedeutet: der Kurze (latein.)

Glaubensbote, Einsiedler
* in Irland (?)
500im 5./6. Jahrhundert in Loc-Brévalaire bei Quimper in Frankreich


Statue in der Kirche in Loc-Brévalaire
Statue in der Kirche in Loc-Brévalaire

Brevalarius, wohl ein Gefährte von Seznius, kam der Überlieferung zufolge auf einem steinernen Boot zusammen mit 70 Gefährten - nach dem Vorbild der 70 Jünger Jesu - als Glaubensbote in die Bretagne und lebte nach erfolgreicher Missionsarbeit zusammen mit Gefährten als Einsiedler an der Stelle der heute ihm geweihten Kirche Saint-Brévalaire in Loc-Brévalaire.

Brevalarius wird oft als identisch mit Brendan dem Reisenden angesehen. Die Überlieferung über Brevalarius überschneidet sich zudem mit der von Branwalader von Jersey.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Brevalarius

Wikipedia: Artikel über Brevalarius

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Moritz Bräuninger
Dagobert I
Heinrich8
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Loc-Br%C3%A9valaire - abgerufen am 17.07.2023 Infotafeln an der Kirche in Loc-Brévalaire

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.