Ökumenisches Heiligenlexikon

Davinus von Armenien

italienischer Name: Davino
Beiname: Peregrinus - der Pilger

1 Gedenktag katholisch: 3. Juni

Name bedeutet: von göttlicher Natur (latein.)

Pilger, Rekluse
* in Armenien
3. Juni 1051 in Lucca in Italien


Davinus, Sohn reicher und adeliger Eltern, verteilte sein ganzes Vermögen unter den Armen, nahm ein Kreuz auf seine Schultern und reiste so als Pilgrim umher. Er kam nach Rom und besuchte dort die 7 Pilgerkirchen und reiste dann weiter nach Lucca, wo er an der Kirche San Michele in Foro als Rekluse lebte. Er starb an dem Tag, den er vorhergesagt hatte.

Davinus' Leichnam in der Kirche San Michele in Foro in Lucca
Davinus' Leichnam in der Kirche San Michele in Foro in Lucca

Aus Davinus' Grab wuchs ein Weinstock. Ob der vielen Wunder, die an seinem Grab geschahen, wurde sein Leib später erhoben und in die Kirche San Michele in Foro übertragen.

Kanonisation: Davinus wurde wohl von Papst Alexander III. um 1170 heiliggesprochen .



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.04.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

• - abgerufen am 09.03.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.