Decentius und Germanus
italienische Namen: Decenzio e Germano
für D. auch: Dicentius
Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Name bedeutet: D: der Anständige (latein.)
G: der Speermann (althochdt. - latein.)
Bischof Decentius und sein Diakon Germanus starben der Überlieferung zufolge in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian als Märtyrer.
Tatsächlich war Decentius Bischof von Pesaro, der 499 an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Rom teilnahm und in der damaligen Kathedrale von Pesaro - der heutigen Kirche Santi Decenzio e Germano - bestattet wurde. Erst in neuerer Zeit wurde er dann als Märtyrer betrachtet. Germanus ist demnach ein weiterer Bischof von Pesaro, der als erster in dieser alten Kathedrale begraben wurde.
Die Basilika Santi Decenzio e Germano ist heute Friedhofskirche. Der Sarkophag von Decentius aus dem 8. Jahrhundert wird im Diözesanmuseum von Pesaro gezeigt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dodo von Haska
Simon Stock
Cresconius Gefährten
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.07.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/98251 - abgerufen am 07.07.2022
• https://www.arcidiocesipesaro.it/basilica-san-decenzio-vescovo-martire-pesaro - abgerufen am 01.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.