Devet von der Bretagne
auch: Demet, Deved, Dyfed
Gedenktag katholisch: 1. Januar
Name bedeutet: ?



Devet kam der Überlieferung zufolge mit seiner Schwester Edwette aus Irland in die Bretagne. Während Edwette sich als Einsiedlerin direkt an der Küste in Esquibien an der Stelle der dann ihr geweihten Kapelle Sainte-Evette niederließ, wurde Demet Einsiedler nahe Plozévet an der Stelle, wo die heute nach ihm benannte Kapelle Saint Demet im gleichnamigen Ortsteil steht. Gelegentlich wird er auch als Schüler des Paulus Aurelianus bezeichnet und dann sein Leben im 6. Jahrhundert angesiedelt.

Devet wird in Plozévet, wo ihm die Kirche
geweiht ist, als Bischof verehrt. Gelegentlich wird er Abt genannt. Verschiedene weitere Ortsnamen in der Bretagne bewahren
sein Gedächtnis, so Landévet - ein Ortsteil von
Guissény -, deutsch: Kloster / Einsiedelei des Devet
-,
Plémet - ebenso wie Plozévet deutsch: Pfarrei
des Devet
. Sein Name ist wohl die männliche Form des Namens seiner Schwester, so dass vermutet wird, die beiden seien
identisch.
Edwette wird auch Dezmat, Dumette, Damet, Devet oder Eavet genannt und gelegentlich als eine Gefährtin der Ursula von Köln bezeichnet, fehlt aber in der Liste der Gefährtinnen und Gefährten der Ursula von Köln.
Die
Kirche Saint-Demet in Plozévet ist im Juli und
August täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Devet von der Bretagne
Wikipedia: Artikel über Devet von der Bretagne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euthymius von Perugia
Elias von Rommersdorf
Wilhelm de Champeaux
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.06.2025
Quellen:
• http://grandterrier.net/wiki/index.php?title=Sant_Deved - abgerufen am 19.07.2023
• http://www.heiligen.net/heiligen/01/01/01-01-0400-demet.php - abgerufen am 19.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89vette_d%27Esquibien - abgerufen am 26.06.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.