Ökumenisches Heiligenlexikon

Eoban

1 Gedenktag katholisch: 5. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Fulda: 7. Juni

Name bedeutet: der in die Morgenröte Gehende (griech.)
oder:
der Erbahne (althochdt.)

Bischof von Utrecht, Märtyrer
* in England
5. Juni 754 in Dokkum in Friesland in den Niederlanden


Johann Andreas Gröber: Statue, 1697 bis 1707, am Hochaltar des Mariendoms in Erfurt
Johann Andreas Gröber: Statue, 1697 bis 1707, am Hochaltar des Mariendoms in Erfurt

Eoban war Begleiter von Bonifatius. In dessen Auftrag brachte er Briefe nach England. 753 wurde er von Bonifatius als Bischof von Utrecht eingesetzt. Zusammen mit Bonifatius und 51 weiteren Glaubenszeugen erlitt er bei der Friesenmission den Märtyrertod an der Stelle der 1934 am Todesort errichteten Bonifatiuskapelle.

Eobans Reliquien kamen von Utrecht ins Kloster - an der Stelle des heutigen Domes - nach Fulda. 1154 wurden sie aber zusammen mit denen von Adalar in Erfurt aufgefunden; beider Sarkophag im dortigen Dom wird um 1350 datiert.

Maria, Gottvater und Eoban und Adalar, Stuckaltar, um 1160, im Dom in Erfurt
Maria, Gottvater und Eoban und Adalar, Stuckaltar, um 1160, im Dom in Erfurt

Biographisch-bibliographisches KirchenLexikon

Die Bonifatiuskapelle in Dokkum ist von Anfang Juni bis Mitte September täglich von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2025)
Der Dom in Fulda ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr - sonntags erst ab 11.30 Uhr - zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Der Dom in Erfurt ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2023)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.10.2025

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993, und Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.