Ökumenisches Heiligenlexikon

Evodius von Rouen

auch: Evodus
französische Namen: Évode, Yved, Yves, Lisoie, Yvoire

1 Gedenktag katholisch: 8. Oktober
in Rouen: Übertragung der Gebeine: 8. Juli

Name bedeutet: der den guten Weg Gehende (griech.)

Bischof von Rouen
422 (?) in Les Andelys bei Rouen in Frankreich


Evodius war wohl der 9. Bischof von Rouen und lebte demnach Mitte des 5. Jahrhunderts. Die Überlieferung erzählt, er habe ein ihn bedrohendes Feuer durch seine Tränen gelöscht.

Eine späte, unzuverlässige Lebensgeschichte erzählt, Evodius sei Zeitgenosse von Chlothar I. gewesen und habe sein Amt von 542 bis 550 ausgeübt.

Nach Evodius' Tod in Les Andelys wurden seine Gebeine nach Rouen übertragen. Im 9. Jahrhundert wurden die Reliquien vor den einfallenden Normannen nach Brain bei Soissons gebracht und in der später gebauten und nach ihm benannten Abteikirche St-Yved verehrt; im 19. Jahrhundert kamen sie zurück in die Kathedrale von Rouen. Auch im Kloster St-Loup - an der Stelle des heutigen Museums für schöne Künste und Archäologie - in Troyes wurde Evodius verehrt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.08.2021

Quellen:
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• https://en.wikipedia.org/wiki/Evodus - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.