Imad von Paderborn
Gedenktag katholisch: 3. Februar
Name bedeutet: der allumfassend Edle (althochdt.)
Imad, Neffe des Bischofs Meinwerk von Paderborn, wurde selbst ein Nachfolger seines Onkels als Bischof von Paderborn. Er führte die Domschule zu großer Blüte, renovierte den Dom nach dem Brand von 1058 und stiftete die heute nach ihm benannte Madonna. 1073 schloss er sich dem Aufstand der Sachsen gegen das Reich an.
Imad wurde unter dem Westturm des Domes in Paderborn bestattet, sein Grab wurde 1924 gefunden.
Der
Dom in Paderborn ist täglich von 6.30 Uhr bis
18.30 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Khakhuli
Guda Jutta
Dietrich von Metz
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.10.2024
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.