Ökumenisches Heiligenlexikon

Laetus

italienischer Name: Leto

1 Gedenktag katholisch: 16. März

Name bedeutet: wie ein Löwe (latein.)

Abt in Passignano
1083 in Passignano, Ortsteil von Barberino Tavarnelle bei Florenz in Italien


Laetus, ein Schüler von Johannes Gualbertus, wurde Abt in dem sehr alten, 884 urkundlich nachgewiesenen Kloster San Michele Arcangelo in Passignano, das 1049 von den Vallombrosanern übernommen wurde. Im Frühjahr 1050 nahm er an einer SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Rom teil teil und organisierte dabei das Treffen zwischen Papst Leo IX. und Johannes Gualbertus, das dann im Sommer desselben Jahres im Kloster in Passignano stattfand.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Stephan von Rieti
Ultan Magonighe
Bertewin


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://it.wikipedia.org/wiki/Barberino_Tavarnelle#Badia_di_Passignano - abgerufen am 22.11.2025
• https://it.wikipedia.org/wiki/Abbazia_di_San_Michele_Arcangelo_a_Passignano - abgerufen am 22.11.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/laepassig - abgerufen am 22.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.