Ökumenisches Heiligenlexikon

Mancius von Évora

spanische Namen: Manços, Mâncio


Mancius war der rein legendarischen Überlieferung ein Jünger Jesu, aber nicht einer der zwölf Apostel. Dennoch habe er sogar am letzten Abendmahl am Gründonnerstag teilgenommen und das Pfingstfest miterlebt. Dann wurde er demnach als Glaubensbote ausgesandt auf die iberische Halbinsel, kam 36 nach Lissabon und gründete dort das Bistum. Schließlich ließ er sich in Évora nieder, gründete auch dort das Bistum und starb als Märtyrer unter dem Prätor Validius zur Zeit des von 98 bis 117 herrrschenden Kaisers Trajan.

In der Bischofsliste von Évora gibt es Mancius nicht. Die erste urkundliche Erwähnung eines Bischofs von Évora stammt von der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Elvira - dem heutigen der Stadtteil Albaicín in Granada -, an der Quincianus als Bischof von Évora teilnahm. Nach der Eroberung Évoras durch die Muslime 715 erlosch das Bistum, bis es nach deren Vertreibung 1165 neu errichtet werden konnte. 1540 wurde das Bistum zum Erzbistum erhoben.

Eine schriftliche Erwähnung von Mancius findet sich erstmals 1195, seine Verehrung verbreitete sich Ende des 13. Jahrhunderts bis nach Burgos in Spanien. Gebeine wurden auch nach Braga übertragen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Seiriol
Bartholomäus von Vicenza
Henry Walpole


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://pt.wikipedia.org/wiki/Man%C3%A7os_de_%C3%89vora
• https://evangelhoquotidiano.org/PT/display-saint/d047a29a-51e9-4e4d-a9ac-0e6d71b22505 - abgerufen am 16.11.2025
• https://catholicsaints.info/saint-mancio-of-evora - abgerufen am 16.11.2025
• https://it.wikipedia.org/wiki/Arcidiocesi_di_%C3%89vora#Cronotassi_dei_vescovi - abgerufen am 16.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.