Ökumenisches Heiligenlexikon

Mobhí Clárainech

auch: Moveanus, Berchan

1 Gedenktag katholisch: 12. Oktober

Name bedeutet: C: flaches Gesicht (gälisch)

Klostergründer und erster Abt in Glasnevin
* in Connacht in Irland
12. Oktober 544 in Glasnevin, heute Stadtteil von Dublin in Irland


Beoanus und Uanfinnia / Bronfinnia

Mobhi, der Überlieferung zufolge Sohn von Beoain (Beóán) und Uanfinnia /Bronfinnia), Enkel von Bresal und Urenkel von Ailgin, war demnach ein Verwandter von Brigida von Kildare. Sein Beiname deutet darauf hin, dass er ohne Nase geboren wurde, er sei geboren worden von einer sterbenden Mutter. Von seiner Missbildung sei Mobhi auf wundersame Weise geheilt worden sein durch das Taufwasser, als David von Menevia ihn taufte. Er wurde dann Lehrer an der Schule des von ihm gegründeten Klosters in Glasnevin, woKolumban „den Älteren”, Canice von Aghaboe, Comgall von Bangor und Ciarán von Conmacnoise seine Schüler waren und bis zu fünfzig Schüler gleichzeitig unterrichtet wurden. Mobhi starb an der Pest, die auch seine Schule zerstörte.

Mobhií wurde schon kurz nach seinem Tod von seinen eigenen Schülern als Heiliger anerkannt. Er wird als einer der zwölf Apostel Irlands verehrt. In Glasnevin ist Mobhi die Pfarrkirche geweiht.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.10.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://en.wikipedia.org/wiki/Mobh%C3%AD_Cl%C3%A1rainech - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.