Ökumenisches Heiligenlexikon

Nikolaus II. Chrysoberges

griechischer Beiname: Χρυσοβέργης

1 Gedenktag katholisch: 16. Dezember

1 Gedenktag orthodox: 16. Dezember

Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)

Patriarch von Konstantinopel
16. Dezember 995 in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei


Nikolaus' Siegel
Nikolaus' Siegel

Nikolaus war von 984 bis zu seinem Tod Patriarch von Konstantinopel. Die Überlieferung berichtet, dass 980 der Erzengel Gabriel dem Schüler eines Mönches des Klosters Pantokrátoros auf dem Athos erschien und ihm einen Vers der Morgenhymne vorgesungen habe, der auf einer Tafel festgehalten war, die sich im Kloster befand. Nikolaus erhielt diese Tafel als Reliquie für die Kathedrale Hagia Sophia; dieser Vers Axion estin, Lobgepriesen sei (die Gottesgebärerin) wird noch heute in orthodoxen Gottesdiensten gesungen. In Nikolaus' Amtszeit fiel der Abschluss der Christianisierung der Rus mit der Taufe von Wladimir I. von Kiew, er ernannte dann 989 == Michael den Syrer als ersten Metropoliten für die Rus.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.10.2019

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Nicholas_II_of_Constantinople - abgerufen am 20.07.2023
• https://orthodoxwiki.org/Nicholas_II_Chrysoberges_of_Constantinople - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.