Ökumenisches Heiligenlexikon

Paul I.

1 Gedenktag katholisch: 28. Juni

1 Gedenktag orthodox: 28. Juni

Name bedeutet: der Kleine (griech.)

Papst
* um 700 in Italien
28. Juni 767 in Rom


Paul war in der päpstlichen Verwaltung tätig. 757 wurde er als Nachfolger seines Bruders Stephan II. zum Papst gewählt. Seine Wahl zeigte er nicht dem Kaiser in Byzanz - dem heutigen Ístanbul an, sondern dem Frankenkönig Pippin dem Jüngeren; damit bestätigte er das von seinem Vorgänger 754 mit dem fränkischen Reich geschlossene ewige Bündnis und setzte die Politik der Unabhängigkeit von Byzanz und des Widerstands gegen die Langobarden fort. Zeichen hierfür waren die Übertragung der Reliquien von Petrustochter Petronilla aus den Katakomben der Domitilla in die Peterskirche - sie wurde fortan die Hausheilige der Franken - sowie die Überlassung von Märtyrerreliquien an fränkische Kirchen, die vorher immer abgelehnt worden war, dazu die Übernahme der Patenschaft für Pippins Tochter Gisela. Im Gegenzug errichtete das Frankenreich eine Stiftung am Petrusgrab und zugunsten der Peterskirche.

Das Elternhaus von Stephan II. und Paul, das auf den Resten eines römischen Sonnentempels stand, wurde von einem der beiden in die Kirche San Silvestro e Stefano - die San Silvestro in Capite - umgewandelt und die Gebeine von Silvester I. wurden in diese Kirche übertragen.

Catholic Encyclopedia

Briefe von Paul und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.07.2017

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.