Quirinus von Siscia
kroatisch: Kvirin
 Gedenktag katholisch: 4. Juni
Gedenktag katholisch: 4. Juni
gebotener Gedenktag in der Stadt San Marino
 Name: altrömischer Gott, mit Romulus gleichgesetzt (latein.)
Name: altrömischer Gott, mit Romulus gleichgesetzt (latein.)
 
Quirinus war Bischof von Siscia - dem heutigen Sisak in Kroatien. Er wurde der Überlieferung zufolge während der Diokletianischen Verfolgung in Savaria eingekerkert und auf Befehl des Präfekten Amantius mit einem Mühlstein um den Hals in den Fluss gestürzt.
 
Quirinus' wieder gefundener Leichnam wurde erst in der Basilika neben dem
Ödenburger Tor in Savaria bestattet, dann
vermutlich im frühen 5. Jahrhundert nach Rom gebracht, um ihn beim Barbareneinfall vor Grabräubern zu schützen, und dort
in der Platonia
, der Krypta der Kirche San
Sebastiano fuori le mura an der Via Appia beigesetzt. Eine Darstellung findet sich in den
Katakomben des Callistus.
 Attribute:
Bischof mit Mühlstein
 Attribute:
Bischof mit Mühlstein
 Patron
der Stadt Krk, von
- Basilika San Marino; gegen Gicht und Fußleiden
 Patron
der Stadt Krk, von
- Basilika San Marino; gegen Gicht und Fußleiden
 Ort und Zeit des Todes von Quirinus von Siscia
Ort und Zeit des Todes von Quirinus von Siscia
 Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Quirinus von Siscia
Wikipedia: Artikel über Quirinus von Siscia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Adelphius von Remiremont
Isidor von Scete
Servulus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Dr. Georg Glonner, E-Mail vom 9. Juni 2010
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
