Ökumenisches Heiligenlexikon

Tetricus von Auxerre

auch: Tricius
französische Namen: Tétrique, Tétrice

1 Gedenktag katholisch: 12. April

Name bedeutet: der Strenge (latein.)

Abt in und Bischof von Auxerre, Märtyrer
706/707 in Auxerre in Frankreich


Tetricus war Abt im damaligen Kloster Saint-Germain in Auxerre. 691/692 wurde er - wie auch viele andere Äbte von Saint-Germain - Bischof von Auxerre. Er wurde beschrieben als eifriger Prediger, der strenge Zucht seines KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. einforderte und sich auszeichnete durch Frömmigkeit und Wohltätigkeit. Der Archidiakon Regenfridus ermordete Tetricus im Schlaf.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Cathan
Maria Wundersame Heilung Stephanos
Humbert von Besancon


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.