Ökumenisches Heiligenlexikon

Tremorius

französischer Name: Trémeur, Treveur, Triver, Tromeur, Trever, Tréchinor, Trémel, Trémoré, Trémorel
Taufname: Gildas
gälischer Name: Gildas Trech-Meur
auch: Tremorus, Trimorel, Trimoël

1 Gedenktag katholisch: 8. November
Übertragung der Gebeine: 17. Oktober

Name bedeutet: der große Sieger (bretonisch)

Mönch, Einsiedler, Märtyrer
* in Saint-Aignan bei Vannes in Frankreich
550im 6. Jahrhundert in Carhaix, heute Carhaix-Plouguer in der Bretagne in Frankreich


Gildas war der Überlieferung zufolge der Sohn der Triphina von der Bretagne und von Conmor, dem historische belegten, aber legendenumwobenen König von Dumnonia. Seine Mutter benannte ihn nach Gildas „dem Weisen” und gab ihn zur Erziehung in dessen Kloster im heutigen Saint-Gildas-de-Rhuys bei Vannes übergab. Dort wurde er demnach ein gottesfürchtiger Mönch und erhielt seinen Namen Trech-Meur / Tremorius. Dann lebte er als Einsiedler, bis er von seinem Vater, dem König Conomor, ermordet wurde durch Enthauptung, weil der eifersüchtig war auf die Erfolge seines Sohnes beim Spielen von Soule, einer Art Rugby.

Tremorius wurde im nach seiner Mutter benannten Sainte Tréphine in der Bretagne bestattet. Die Nachrichten über Tremorius stammen aus der Lebensgeschichte über Gildas „den Weisen”.

An der - angeblischen - Stelle der Geburt von Tremorius und Enthautung von Triphina wurde 1847 im Wald nahe Saint-Aignan die Kapelle Sainte-Tréphine errichtet.

Das Kloster Saint-Gildas de Rhuys wurde um 920 wegen der Invasion der Normannen aufgegeben, ab 1008 auf Wunsch des Herzogs Gottfried I. von der Bretagne aber wieder aufgebaut, durch Felix von Rhuys neu gegründet und besiedelt mit Mönchen aus dem Kloster Fleury im heutigen Saint-Benoît-sur-Loire. In der Französischen Revolution wurden die Mönche vertrieben, die Gebäude wurden 1796 verkauft, die Kirche wurde Pfarrkirche. 1804 kaufte die Gründerin der Barmherzigen Schwestern von Saint-Louis die Klostergebäude, bis heute werden sie von dieser Kongragation bewohnt, die darin ein Gäste- und Einkehrhaus unterhält.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Tremorius

Wikipedia: Artikel über Tremorius

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Valerius Gefährten
Gelasius O Cuileanain
Quiteria
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.07.2025

Quellen:
• Gilles Ménage, Auguste François Jault: Dictionnaire etymologique de la langue françoise, Bd. 1. Briasson, Paris 1750, S. xxxij
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Tr%C3%A9meur - abgerufen am 13.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.