Wilhelm Trafford
englischer Name: William
Gedenktag katholisch: 12. März
Name bedeutet: der willensstarke Schützer (althochdt.)
Wilhelm Trafford war wohl Abt im 1149 gegründeten Kloster der Zisterzienser in Sawley. Nach der Reformation ordnete König Heinrich VIII. 1536 dessen Auflösung an. Als sich eine Welle von Aufständen im Land ausbreitete, kehrten die Mönche am 12. Oktober 1536 in die Abtei zurück. Nach einem weiteren Aufstand der Katholiken, der Bigod-Rebellion im Januar 1537, wurde der Abt des Klosters gefangen genommen und für seine Taten hingerichtet.
Unklar ist, wer dieser Abt war. Seit 1526 war Thomas Bolton Abt des Klosters in Sawley. Nach vielen Quellen wurde er kurz vor der Auflösung der Klöster durch William Trafford ersetzt und dieser am 10. März 1537 zusammen mit John Paslew in Lancaster hingerichtet. Es wird aber auch behauptet, dass Thomas Bolton hingerichtet wurde und die Aufnahme von William Trafford in die Liste der Äbte ein Fehler war, den der Schriftsteller und Geschichtsschreiber John Stevens im frühen 18. Jahrhundert machte und der seither von einigen - so auch der Überlieferung im Zisterzienserorden - übernommen wurde.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johanna Franziska Heimsuchung Mariä
Petrus Kirchweih
Possessor von Coutances
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.11.2025
Quellen:
• Martyrologium Sancrucense. Heiligenverzeichnis für das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz. 4. Aufl., Heiligenkreuz 2011
• https://en.wikipedia.org/wiki/Sawley_Abbey#Dissolution - abgerufen am 08.11.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.