Ökumenisches Heiligenlexikon

Alphäus und Zachäus

für Alphäus auch: Ḥalfai

2 Gedenktag katholisch: 17. November

2 Gedenktag orthodox: 18. November

2 Gedenktag syrisch-orthodox: 17. November

Name bedeutet: A: ?
Z: Gott hat sich erinnert (hebr. - griech.) oder: der Reine (hebr.)

Märtyrer
17. November 303 in Cäsarea in Israel


Alphäus und Zachäus starben der Überlieferung zufolge in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian.

Der Diakon Zachäus aus Gadara - dem heutigen Umm Qais in Jordanien - jenseits des Jordans wurde vom Statthalter in Palästina verhaftet, grausam geschlagen, am ganzen Leibe mit eisernen Krallen zerfleischt, ins Gefängnis geführt und in den Stock gespannt bis sein Leib beinahe zerrissen war. Bald nach diesem wurde auch sein Vetter Alphäus, der aus Eleutheropolis - dem heutigen Bayt Jibrin - stammte und Lektor und Exorzist in Cäsarea war, in dasselbe Gefängnis geworfen. Auch er wurde ausgepeitscht, mit eisernen Haken zerfleischt und dann zusammen mit Zachäus enthauptet.

Das Martyrium von Alphäus und Zachäus schilderte Eusebius von Cäsarea in seiner Schrift Über die Märtyrer in Palästina, auf deutsch zu finden in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.08.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.