Antonia Maria Verna
Gedenktag katholisch: 12. Juni
Name bedeutet: A: die vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)

Antonia Maria Verna war das zweite von drei Kindern der armen Bauern Guglielmo Verna und Domenica Maria geb. Vacheri.
Von der Mutter religiös erzogen, entwickelte sie eine verstärkte Hingabe an
Joseph und das
Jesuskind. In ihrer Jugend begann sie, Kindern ihres Dorfes den
Katechismus beizubringen und besuchte die Schule in
San Giorgio Canavese. Als sie 15 Jahre alt war,
wollten ihre Eltern sie verheiraten, deshalb verließ sie ihre Heimat und kehrte erst nach einem Jahr zurück. 1798 starb
plötzlich ihr Vater. 1806 gründete sie eine Gruppe, die Kinder unterrichtete, ihnen Katechismusunterricht erteilte und
häusliche Krankenpflege besorgte. Das erste Haus
des daraus 1823 entstandenen Ordens der Suore di carità dell'Immacolata Concezione
, der Schwestern der Liebe
von der Unbefleckten Empfängnis
, wurde 1819 in Rivarolo Canavese
eröffnet; 1828 erteilte König Karl Felix dem Orden die weltliche und der Ortsbischof die diözesane Zulassung. Antonia
Maria starb nach kurzer Krankheit.
Antonia Maria Verna wurde in der Krypta der Pfarrkirche in Rivarolo Canavese bestattet. Im Jahr 2005 hatte der Orden 928 Schwestern in 111 Häusern in Italien, der Schweiz und im Libanon.
Kanonisation:
Antonia Maria Verna wurde am 2. Oktober 2011 in
Ivrea von Kardinal Tarcisio Bertone im Auftrag
von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Antonia Maria Verna
Wikipedia: Artikel über Antonia Maria Verna
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martin Boos
Andreas Abel Alricy Gefährten
Jakobus de Rupe
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.11.2019
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Antonia_Maria_Verna
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.