Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Antonius von Gerace
italienischer Name: Antonio
Gedenktag katholisch: 23. August
Name bedeutet: der vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)


Antonius war Basilianermönch, Zeitgenosse von Nilus dem Jüngeren. Er lebte - zusammen mit == Nikodemus von Mammola und == Jeiunio von Gerace - im Kloster San Filippo d'Argiro bei Cinquefonti, das schon im 4. Jahrhundert - nach anderen Forschern durch vor den Sarazenen aus Agira geflohenen Mönchen im 9. Jahrhundert - gegründet worden war; im Jahr 1436 wurde es renoviert, beim Erdbeben 1783 zerstört und verlassen; vom Kloster gibt es nur noch den Platz ohne Gebäudereste, heute erinnert dort ein Bildstock an Philippus von Agyrion und es gibt eine lokale Wallfahrt. Schon im Leben und nach seinem Tod wurde Antonius durch Wunder verherrlicht.

Antonius wurde in seinem Kloster San Filippo d'Argiro bestattet. In Gerace, wo er der Patron ist, gibt es zu seinem Gedenktag eine Prozession mit seiner Holzbüste.
Patron
Von Gerace
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Antonius von Gerace
Wikipedia: Artikel über Antonius von Gerace
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Xaver Marnitz
Mafalda von Portugal
Mellitus
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/67340
• http://www.comune.cinquefrondi.rc.it/citta/arte-e-cultura/edifici/62-culto/151-il-convento-di-san-filippo-di-argiro
• https://it.wikipedia.org/wiki/Cinquefrondi#Il_monastero
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.