Ökumenisches Heiligenlexikon

Eduard Kaźmierski

polnischer Name: Edward

1 Gedenktag katholisch: 24. August
nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos: 12. Juni
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni

Name bedeutet: Hüter des Besitzes (althochdt.)

Märtyrer
* 1. Oktober 1919 in Posen, heute Poznań in Polen
24. August 1942 in Dresden in Sachsen


Edward Kaźmierski
Eduaard Kaźmierski

Eduaard Kaźmierski kam aus einer armen Familie, sein Vater war Schuster. Nach Beendigung der Grundschule musste er in einem Geschäft und dann in einer Mechanikerwerkstatt arbeiten. Er kam schon bald ins Oratorium der Salesianer Don Bosco's in seiner Heimatstadt Posen/Poznań und konnte dort seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten entwickeln, er sang gerne in der Kirche im Chor oder als Solist und schrieb mit 15 Jahren bereits erste eigene Kompositionen. In diesem Alter nahm er auch an einer Wallfahrt zur schwarzen Madonna nach Częstochowa teil und legte zu Fuß eine Entfernung von 500 km zurück. Er war Leiter der Don-Bosco-Gruppe.

Zusammen mit seinen Freunden aus dem Oratorium, Ceslaus Jóźwiak, Franz Kęsy, Eduard Klinik und Jarogniew Wojciechowski wurde Kaźmierski in der faschistischen Besatzungszeit der Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt, im September 1940 verhaftet, zum Tode verurteilt und 1942 in der Richtstätte am Münchner Platz in Dresden hingerichtet.

Kanonisation: Die Fünf, wie man sie nannte, sprach Papst Johannes Paul II. am 13. Juni 1999 zusammen mit insgesamt 108 Märtyrern des Zweiten Weltkriegs in Polen selig.


Worte des Seligen

Eduard Kazmierski schreibt in sein Tagebuch:
Wir wurden festgenommen, unter dem Vorwurf, einen Landesverrat vorbereitet zu haben, also einer geheimen Organisation anzugehören. Den Geschmack der Folter habe ich im ‚Haus des Soldaten‛ in Poznań kennengelernt, wo sich der Sitz der Gestapo befindet. Wir verbrachten dort keine vierundzwanzig Stunden, aber dies waren die schwersten Tage meines Lebens. Der nächste Ort der Tortur war das berühmte Fort VII in Poznan, wo wir beinahe vier Wochen verbrachten. Vier Wochen der unablässigen Misshandlungen an uns und der Unsicherheit über das weitere Leben. Niemand, der durch das Tor dieses düsteren Gebäudes schritt, wusste, ob er es wieder lebend verlassen würde. Wir verließen es, um ins Gefängnis an der Mlynska-Straße zu kommen. Mut zum Durchhalten im Fort VII gab uns das gemeinsame Gebet, leise gesummte Lieder und Rosenkränze, die uns bei der ersten Durchsuchung abgenommen und in den Mülleimer geworfen wurden, die wir aber dank der Unaufmerksamkeit der Gestapo-Leute wiedererlangen konnten. Sie sind für uns zur wertvollsten Erinnerung an die Zeit der Freiheit geworden. An der Mlynska-Straße wurde ich nach einem kurzen gemeinsamen Aufenthalt mit meinen Freunden in eine Zelle geworfen, in der mehrere gewöhnliche Verbrecher waren. Sie schauten mich verwundert an, wenn ich zum Gebet niederkniete oder den Rosenkranz herausholte. Aber einige Male sang ich etwas Lustiges für sie, und sie fingen sogar an, mich zu mögen. Der nächste Ort unseres Herumirren durch die Gefängnisse war Wronki. Dort trafen wir am 16. November 1940 ein. Hier wurden wir zu echten Gefangenen. Man schor uns die Köpfe und gab uns Sträflingsanzüge.

Quelle: Liebt einander. Katholische Evangelisationszeitschrift, Nr. 2/2015, S. 11 - 17

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.09.2023

Quellen:
• http://www.st-paulus-dresden.de/selige_fuenf.htm

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.