Euphrasius von Illiturgum
spanicher Name: Eufrasio
Gedenktag katholisch: 1. Mai
Fest im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus
15. Mai
Hochfest im Bistum Jaén: 15. Mai
Übertragung der Gebeine ins Laurentius-Kloster im Escorial und nach Andújar am 25. Mai 1546
Name bedeutet: der Gutes Redende (griech.)
Euphrasius war nach der Legende der erste Bischof von Illiturgum - dem heutigen Andújar - und wurde demnach von Petrus und Paulus in Rom zum Bischof geweiht und als Glaubensbote nach Spanien gesandt, wo er nach erfolgreichem Wirken als Märtyrer starb.
Zusammen mit Euphrasius werden auch die Bischöfe Torquatus, Ctesiphon, Secundus, Indaletius, Cäcilius und Hesychius verehrt. Die Legende stammt wohl aus dem 8. Jahrhundert.
Patron von Jaén
Die urchristlichen Bischöfe in Südspanien
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Euphrasius von Illiturgum
Wikipedia: Artikel über Euphrasius von Illiturgum
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Atto von Tordino
Emil Kowcz
Elmar Elmer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.05.2020
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.