Ökumenisches Heiligenlexikon

Johann Sebastian Bach

1 Gedenktag evangelisch: 28. Juli

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
S: der Verehrung Würdige (griech. - latein.)

Kirchenmusiker
* 21. März 1685 in Eisenach 1 in Thüringen
28. Juli 1750 in Leipzig in Sachsen


Adolf von Donndorf: Denkmal, 1884, vor dem „Bachhaus” in Eisenach
Adolf von Donndorf: Denkmal, 1884, vor dem Bachhaus in Eisenach

Johann Sebastian Bach stammte aus einer viel verzweigten, in mehreren Generationen höchst erfolgreichen Musikerfamilie. Sein Vater war Stadt- und Hofmusikus in Eisenach; das Kind besuchte 1692 bis 1695 dort die damalige Lateinschule - das heutige Martin-Luther-Gymnasium - im ehemaligen Kloster der Dominikaner an der Predigerkirche. Bach erhielt auch in seinem Elternhaus eine musikalische Erziehung. Als er neun Jahre alt war, starben binnen eines Jahres beide Eltern, Bach wurde dann weiter erzogen und ausgebildet von seinem Bruder Johann Christoph in Ohrdruf. 1700 erhielt er ein Stipendium an der damaligen Schule im Kloster an der Kirche St. Michaelis in Lüneburg, die er bis 1702 besuchte.

Neue Kirche - heute Bach-Kirche - in Arnstadt
Neue Kirche - heute Bach-Kirche - in Arnstadt

1703 übernahm Bach das Amt des Organisten an der Neuen Kirche - der heute nach ihm benannten Bach-Kirche - in Arnstadt; der 18-jährige erhielt ob seines Könnens ein beachtliches Jahresgehalt von 85 Gulden. Auch sein damaliges Wohnhaus ist erhalten. 1705 bat er um Urlaub für eine Studienreise nach Lübeck zu dem an der dortigen Marienkirche tätigen Orgelmeister Dietrich Buxtehude; aus den erbetenen vier Wochen wurden vier Monate der Studien bei dem Vorbild, das durch die Komposition von Kantaten mit Instrumental- und Vokalsoli berühmt geworden war; die ihm angebotene Heirat mit Buxtehudes Tochter lehnte Bach ab, weil sie zehn Jahre älter als er war.

Klaus Friedrich Messerschmidt: Denkmal, 2009, vor der Divi-Blasi-Kirche in Mühlhausen
Klaus Friedrich Messerschmidt: Denkmal, 2009, vor der Divi-Blasi-Kirche in Mühlhausen

1707 wurde Bach Organist an der Divi-Blasi-Kirche in Mühlhausen in Thüringen. Im selben Jahr heiratete er seine Großbase Barbara Bach, in dieser Zeit schrieb er die erste große seiner Kantaten. 1708 errang er die Stelle des Organisten am Hof in Weimar, sein Ruf verbreitete sich im Land, die Zahl der von ihm komponierten Kantaten wuchs; ab 1712 stellte ihm Herzog Wilhelm Ernst Sänger und Instrumentalisten für Aufführungen zur Verfügung. 1714 wurde Bach zum Konzertmeister ernannt und übernahm die Verpflichtung, jeden Monat eine Kantate für den Gottesdienst zu schreiben. Von seinem damaligen Wohnhaus sind Mauern zur Straßenfront als Erinnerungsort erhalten.

Innenhof des Schlosses in Köthen mit Zugang zur Kirche, in der Bach wirkte, im Turm
Innenhof des Schlosses in Köthen mit Zugang zur Kirche, in der Bach wirkte, im Turm

1717 begann Bach das Orgelbüchlein, eine Sammlung von Choralvorspielen; im selben Jahr übernahm er das Amt des Hofkapellmeisters in Köthen, weil er dasselbe Amt in Weimar nicht übertragen bekam; sein Landesherr wollte ihn nicht ziehen lassen und setzte ihn vier Wochen im Verlies in der Bastille gefangen, konnte den Wechsel aber doch nicht verhindern.

In Köthen entstanden 1721 die sechs Brandenburgischen Konzerte und viele Werke für Soloinstrumente und Orchester. Die Zeit in Köthen bezeichnete Bach als die glücklichste seines Lebens.

Bronzeplatte am Turm des Schlosses in Köthen
Bronzeplatte am Turm des Schlosses in Köthen

Im Juli 1720 erfuhr Bach nach der Rückkehr von einer Reise vom Tod seiner Frau; das Paar hatte vier Kinder; sechs Monate später heiratete er die Sängerin Anna Magdalena, geborene Wülcken. 1722 entstanden das Wohltemperierte Klavier und das Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach.

1723 übernahm Bach das Amt des Kantors an der Thomaskirche und des Musikdirektors aller Kirchen in Leipzig. An der Thomaskirche sollte jeden Sonntag ein etwa 20-minütiges kirchenmusikalisches Werk zu vorgegebenen Bibeltexten aufgeführt werden; hierfür schrieb Bach jede Woche eine Kantate, insgesamt über 300 Werke, knapp 200 sind erhalten. Schwierig war sein Kampf um bessere Unterstützung der Arbeit durch den Rat der Stadt, schwierig auch sein Versuch, größeren Einfluß auf die Leitung der Thomasschule - sie stand damals an der südwestlichen Ecke der Thomakirche - zu bekommen.

Das von der Anthropologin Caroline Wilkinson von der Universität Dundee in Schottland nach modernen forensischen Gesichtspunkten rekonstruierte und im Jahr 2008 vorgestellte Antlitz von Bach
Das von der Anthropologin Caroline Wilkinson von der Universität Dundee in Schottland nach modernen forensischen Gesichtspunkten rekonstruierte und im Jahr 2008 vorgestellte Antlitz von Bach Caroline Wilkinson & Janice Aitken, University Dundee, Schottland / Bachhaus Eisenach, Germany

1729 konnte Bach an der Thomaskirche in Leipzig ein kleines Orchester - das 1701 von Georg Philipp Telemann gegründete Studentenorchester Collegium Musicum - übernehmen, was seine finanziell angespannte Lage etwas verbesserte; Orchesterwerke und Cembalokonzerte komponierte er zu jenem Zweck. In Leipzig entstanden auch 1724 die Johannes- und 1727 die Matthäuspassion, 1733 die h-moll-Messe, 1734 das Weihnachtsoratorium, in den 40er Jahren die Kunst der Fuge.

Grundlage für Bachs Schaffen als Komponist war der Choralgesang der evangelischen Kirche, sein Wirken war die Krönung des musikalischen Barock. Die Stimmführung in seinen Werken ist von ursprünglicher Lebendigkeit geprägt, seine Harmonien sind voll ausdrucksstarker Kühnheit. Fuge und Kanon haben bei Bach ihre endgültige Gestalt in höchster Reife gewonnen. Die Chöre und Arien seiner Kantaten und Passionen greifen die biblischen Texte auf und verschmelzen Text und Musik in unerhörter Kraft und Eindringlichkeit.

Carl Seffner: Denkmal, 1908, vor der Thomaskirche in Leipzig
Carl Seffner: Denkmal, 1908, vor der Thomaskirche in Leipzig

Bachs Schaffen war Ausdruck seines gläubigen Gemüts und seiner Überzeugung von der Wichtigkeit der Verkündigung des Wortes Gottes. In seiner Musik und schon im Aufbau seiner Werke wird Bach als Prediger erkennbar, der sich in den Dienst der Verkündigung stellte. Der ausgeprägte Sinn für Strukturen ist Abbild der lutherischen Auffassung, wonach die Musik das Abbild der göttlichen Schöpfungsordnung und Vorgeschmack himmlischer Freuden ist; Ziel seines Schaffens sei Gottes Ehre und die Recreation des Gemüths, dabei weiß er immer von Not und Kummer des Menschen, spricht vom Tod und von der Hoffnung. Seine Musik atmet spirituellen Optimismus über konfessionelle und kulturelle Grenzen hinweg.

Am Ende seines Lebens erblindete Bach; zwei erfolglose Operationen verschlechterten seinen Gesundheitszustand zunehmend, bis er geschwächt starb. Er wurde in der damaligen Johanniskirche - diese brannte nach einem Bombenangriff 1943 aus, die Reste wurden 1963 gesprengt - in Leipzig bestattet. In der Ruine fand man 1949 Bachs Sarg unversehrt und brachte ihn in die Thomaskirche. Bachs Witwe verarmte; neun der 20 Kinder aus beiden Ehen überlebten den Vater, darunter Carl Philipp Emanuel Bach, ab 1768 Telemanns Nachfolger als Musikdirektor an der damaligen Gelehrtenschule Johanneum - sie stand auf dem heutigen Platz vor dem Rathaus in Hamburg.

Bachs Grab, 1950, im Chorraum der Thomaskirche in Leipzig
Bachs Grab, 1950, im Chorraum der Thomaskirche in Leipzig

Nach seinem Tod wurde Bach weithin vergessen; nur Wolfgang Amadeus Mozart studierte einige seiner Werke. 1803 erschienen Motetten von Bach neu gedruckt, 1823 entdeckte Felix Mendelssohn-Bartholdy die Matthäuspassion neu und brachte sie 1829 im damaligen Konzertgebäude der Sing-Akademie - an der Stelle des heutigen Palais am Festungsgraben in Berlin zur Aufführung, was in ganz Deutschland Beachtung fand, auch bei Johann Wolfgang von Goethe. 1843 wurde Bach in Leipzig nahe der Thomaskirche das weltweit erste Denkmal gesetzt, gestiftet von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ab 1850 veröffentliche die Bach-Gesellschaft alle erhaltenen Werke, die Bach-Renaissance nahm Aufschwung. Zum 200. Todestag 1950 erschien das Bach-Werke-Verzeichnis BWV, das 1080 erhaltene Werke aufführt. Noch heute führt der Thomanerchor in Lepizig, unterstützt von Instrumentalisten des Gewandhaus-Orchesters, fast jeden Sonntag Bach-Werke im Gottesdienst der Thomaskirche auf.

Bachs Geburtshaus in Eisenach
Bachs Geburtshaus in Eisenach

1 Das Bachhaus in Eisenach ist nicht sein Geburtshaus, wie früher angenommen, dennoch aber heute Museum. Bachs tatsächliches - viel bescheideneres - Geburtshaus steht einige Meter weiter.

Linktipp für Bach-CDs: Bach Meilensteine in Amazon.de Musik
Linktipp für Bach-Literatur: von der Biographie bis zum Lexikon bei Amazon.de

Verschiedene, vor allem viele aktuelle Informationen hat der Mitteldeutsche Rundfunk auf seiner Bach-Seite.

Alle Bach-Kantaten gibt es mit Text in Deutsch, Englisch, Französich und Schwedisch, dazu Angaben der Texter, der Instrumente, der Entstehungszeit und weitere Informationen - alles auf der Seite The Bach Cantatas.

Fast alle Werke von Bach - 1683 Stücke - gibt es zum Hören als midi-files bei The Classical Music Archives.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Das Museum im Bachhaus in Eisenach ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 12 €. (2023)
Die Kirche St. Michaelis in Lüneburg ist von April bis Dezember täglich außer montags von 10 Uhr bis 16 Uhr - im Winter nur sonntags von 14 Uhr bis 16 Uhr - geöffnet. (2024)
Die Neue Kirche / Bach-Kirche in Arnstadt ist täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. (2023)
Die Marienkirche in Lübeck ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 4 €. (2024)
Die Kapelle des Schlosses in Köthen ist mittwochs bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)
Die Divi-Blasi-Kirche in Mühlhausen ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. (2023)
Die Thomaskirche in Leipzig ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 10 €. (2023)
Gegenüber ist das Bach-Museum, es ist täglich außer montags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 10 €. (2023)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johann Sebastian Bach

Wikipedia: Artikel über Johann Sebastian Bach

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Nona
Gunther von Melk
Arnald Amaury von Narbonne
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 20.09.2024

Quellen:
• dtv-Lexikon, Bd. 2, München 1980
• https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Bach-Denkmal_in_Leipzig - abgerufen am 18.10.2023
• https://www.eisenach.info/eisenach-erleben/sehenswuerdigkeiten/martin-luther-gymnasium - abgerufen am 20.10.2023
• https://de.wikipedia.org/wiki/Bachhaus_Eisenach - abgerufen am 20.10.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.