Josef Engling
Gedenktag katholisch: 4. Oktober
Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebr.)


schmerzensreiche Muttergottes, 15. Jahrhundert, im Heiligtum Marienthal
Josef Engling kam im Alter von 14 Jahren nach Schönstatt in Vallendar ins Studienheim der Pallotiner, wo er unter Anleitung seines Spirituals Josef Kentenich eine vertiefte Bindung an Maria erfuhr. Mit 18 Jahren musste er als Soldat am Ersten Weltkrieg teilnehmen und war von November 1916 bis Juni 1917 in Hagenau - dem heutigen Haguenau - im Elsass stationiert; in dieser Zeit betete er oft im 1250 errichteten Marienheiligtum Marienthal. Er schrieb ein geistliches Tagebuch, das später gefunden wurde.

freudenreiche Muttergottes, 15. Jahrhundert, möglicherweise Geschenk von Bernhard II. von Baden, im Heiligtum Marienthal
Englings Anliegen war es, jungen Menschen zu helfen, ihr Leben durch eine positive Lebenszielplanung und Selbsterziehung zu gestalten. Er setzte vor allem während seines Soldatenlebens deutliche Zeichen der Solidarität und aus seiner spirituellen Tiefe gelang es ihm, auch gefährliche Situationen zu überwinden. Aber schon nach vier Monaten starb er unter dem Beschuss der Artillerie.
Seine letzte Ruhestätte fand Josef Engling nach Angaben des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge im Kameradengrab auf der Kriegsgräberstätte bei Cambrai.
Kanonisation:
Das Verfahren zur Seligsprechung wurde 1952 eingeleitet.
Der
Schönstätter
Michael Guth hat eine interessante Homepage über
Josef Engling erstellt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Josef Engling
Wikipedia: Artikel über Josef Engling
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Serapion
Magnus von Schottland
Engelhard
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.09.2016
Quellen:
•
• Manfred Thyssens - www.kriegerdenkmaeler.de, E-Mail vom 22. April 2006
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XX, Nordhausen 2002
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.