Lupus von Sens
französischer Name: Leu, Loup
Gedenktag katholisch: 1. September
Name bedeutet: der Wolf (latein.)

Lupus war der Überlieferung nach Sohn der Adelsfamilie Betto und Austregildis (Agia), die die Schwester der Bischöfe Aunarius von Auxerre und Austrenus von Orléans war. Er wurde bei seinem Onkel Aunarius in Auxerre ausgebildet. Nachdem 609 Bischof == Artemius von Sens gestorben war, wurde er dessen Nachfolger. Nach dem überraschenden Tod des Königs Sigibert II. von Austrasien 613 besetzte Merowingerkönig Chlothar II. Burgund. Es gelang Lupus zunächst, die feindlichen Truppen zurückzudrängen - der Legende zufolge mit dem Läuten einer Glocke, was zu dieser Zeit noch ungewöhnlich war und deshalb die Menschen erschreckte. Aber dann wurde er nach Ansennes - dem heutigen Ortsteil von Bouttencourt bei Amiens - exiliert. Das Volk aber wollte seinen Bischof zurück, der angeblich an der Verbannung schuldige Abt Medegesilus wurde ermordet, König Chlothar II. holte ihn in Ehren zurück und überreichte ihm reiche Geschenke und bat Lupus wegen des ihm zugefügten Unrechts um Verzeihung.

Lupus wurde in der Kolumba geweihten Kirche in Sens bestattet. An seinem Grab ereigneten sich viele Wunder. Seine 708 in Orléans gestorbene Mutter Austregildis wurde in der Anianus von Orléans geweihten Kirche ihrer Heimatstadt bestattet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Lupus von Sens
Wikipedia: Artikel über Lupus von Sens
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Tancha
Adheritus
Agnes von Poitiers
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.01.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Loup_de_Sens
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.