Maria Katharina Kasper
Taufname: Katharina
Gedenktag katholisch: 2. Februar
gebotener Gedenktag im Bistum Limburg: 1. Februar
Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
K: die Reine (griech.)

Katharina Kasper war als Tochter eines Bauern zur Welt gekommen, als im Westerwald bittere Armut und soziales Elend
aufgrund von Missernten und Hungersnöten herrschte. Da sie oft krank war, konnte Katharina nur zwei Jahre die Schule
besuchen. Nach dem Ende ihrer Schulzeit arbeitete sie mit ihren Eltern in der Landwirtschaft, zugleich sammelte sie Kinder
um sich, um ihnen den Rosenkranz beizubringen und begann, Kranke zu besuchen.
1842 starb ihr Vater, das Elternhaus wurde versteigert, sie verdiente nun als Tagelöhnerin und Wäscherin den Lebensunterhalt
für ihre Mutter und die beiden Brüder. Im Rückblick schrieb sie: Um diese Zeit erkannte ich, dass Gott etwas Besonderes
von mir verlangte und dass ich die Armen und Kranken pflegen sollte.
1842 gründete sie mit vier weiteren jungen Frauen
einen Verein zur häuslichen Krankenpflege. 1847 plante sie den Bau eines kleinen Hauses, um gemeinschaftlich mit den
anderen Frauen leben zu können, 1848 konnte sie zusammen mit einem kranken Mädchen ein Haus mit drei Zimmern beziehen, in
das 1849 weitere Frauen einzogen; im selben Jahr wurden sie dort vom Bischof von
Limburg besucht, der das Vorhaben unterstützte.
Der Zweck unserer Gemeinschaft ist die Ausbreitung des Glaubens durch Beispiel, Belehrung und Gebet.
Es gibt keine niedrigen Arbeiten, niedrig sind sie nur, wenn man sie in niedriger Gesinnung verrichtet.
1851 wurde dann die Genossenschaft der Armen Dienstmägde Jesu Christi
gegründet; der Name geht auf Katharina Kasper zurück, angeregt durch die Antwort der Maria auf den
Erzengel Gabriel (Lukasevangelium 1, 35): Ja, ich bin des Herrn Magd
; der
Bischof hätte sie gerne nach Elisabeth von Thüringen benannt.
Nach dem Gründungsort wird die Kongregation auch
Dernbacher Schwestern
genannt. An
Mariä Himmelfahrt 1851 gelobten fünf Frauen, dass sie arm, ehelos und gehorsam leben
wollten, Katharina nahm den Ordensnamen Maria an und wurde die erste Leiterin der Frauengemeinschaft, deren Ziel die
Vertiefung des religiösen Lebens der Mitmenschen war, um sie glücklich in der Zeit und selig in der Ewigkeit
zu
machen, wie Maria Katharina es ausdrückte.

Klösterchenin Bad Camberg
Schon 1854 konnte in Camberg - heute Bad Camberg - eine erste Filiale gegründet werden; dieses
Klösterchen
wurde 1960 aufgegeben.
Neben der ambulanten Krankenpflege wurde nun auch die Einrichtung von Nähschulen und die Versorgung und Unterrichtung von
notleidenden Kindern zur Aufgabe. Es folgten Gründungen in den Niederlanden und in Nordamerika, England, Belgien,
Böhmen und Luxemburg, 1860 zählte die Gemeinschaft 232
Schwestern, 1870 wurde sie von Papst Pius IX. endgültig anerkannt, 1890
erfolgte die endgültige Genehmigung der Ordensregel durch Papst Leo XIII.
Maria Katharina Kasper starb, nachdem sie 47 Jahre an der Spitze ihrer Kongregation gestanden hatte, an den Folgen eines Schlaganfalls. Beim Tod der Gründerin zählte die Kongregation 1725 Schwestern in 193 Niederlassungen. Maria Katharinas Grab ist in der Kirche des Mutterhauses in Dernbach. 2018 wurde sie durch die Kanonisation zur ersten Heiligen des 1827 gegründeten Bistums Limburg.
1936 gehörten über 4000 Schwestern zur Gemeinschaft der Dernbacher. 2018 wirkten rund 550 Schwestern in 87 Niederlassungen als Arme Dienstmägde Jesu Christi in Deutschland, Holland, England, Kenia, Nigeria, Indien, den USA, Mexiko und Brasilien, wo sie sich um Straßenkinder, Aidskranke, Obdachlose und Ausgegrenzte kümmern.
Kanonisation:
Maria Katharina Kasper wurde am 16. Maria 1978 durch Papst
Paul VI. selig- und am 14. Oktober 2018 durch
Papst Franziskus heiliggesprochen.
Die Dernbacher Schwestern stellen Leben und Werk von Maria Kasper und die Aktivitäten der Gemeinschaft auf ihrer Homepage dar.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Katharina Kasper
Wikipedia: Artikel über Maria Katharina Kasper
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Friedrich Christoph Ötinger
Maximus von Mainz
Pambo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.01.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/deutsche-maria-katharina-kasper-wird-heilige
• http://www.kath.net/news/64901
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.