Maria Ludovica De Angelis
Taufname: Antonina
 Gedenktag katholisch: 25. Februar
Gedenktag katholisch: 25. Februar
 Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
L: berühmte Kriegerin (althochdt.)
A: die kleine vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
 
Antonina De Angelis schloss sich 1904 der durch Maria Josepha Rossello in
Savona gegründeten Kongregation der Figlie de
Nostra Signora di Misericordia
, der Töchter Unserer Lieben Frau von der
Barmherzigkeit
, an mit dem Ordensnamen Maria Ludovica. 1907 wurde sie nach Argentinien ausgesandt und arbeitete im
Kinderkrankenhaus in La Plata, dessen
Direktorin sie dann wurde und bis zu ihrem Tod blieb; es trägt heute ihren Namen. Sie zeichnete sich aus durch ihr Engagement
und ihre Aufmerksamkeit für Kinder, besonders für die Bedürftigsten unter ihnen. In
Mar del Plata errichtete sie eine Einrichtung
mit Blick auf das Meer für besonders geschwäche Kinder, um ihnen bei der Genesung zu helfen. 1935 zeigten sich bei Maria
Ludovica erste Symptome von Nierenkrebs, die später zu ihrem Tod führten. Dennoch behielt sie ihre Hilfsbereitschaft und
ihr Engagement für die Kranken.
 Kanonisation:
Maria Ludovica De Angelis wurde am 3. Oktober 2004 in
Rom durch Papst
Johannes Paul II. seliggesprochen.
 Kanonisation:
Maria Ludovica De Angelis wurde am 3. Oktober 2004 in
Rom durch Papst
Johannes Paul II. seliggesprochen.
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Ludovica De Angelis
Wikipedia: Artikel über Maria Ludovica De Angelis
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Xene
Tag der Kreuzfindung
Adalbert I von Metz
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.08.2025
Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Mar%C3%ADa_Ludovica_De_Angelis - abgerufen am 29.11.2024
• https://www.vatican.va/news_services/liturgy/saints/ns_lit_doc_20041003_de-angelis_fr.html - abgerufen am 29.11.2024
• 
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
