Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Oderich von Pordenone
italienischer Name: Odorico de Portu Naonis
Familienname: Mattiuzzi
deutsch: von Portenau
Gedenktag katholisch: 14. Januar
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Franziskaner-Observanten und bei den Franziskaner-Minoriten
Name bedeutet: mit reichem Erbgut (althochdt.)

Oderich trat in Udine in den Franziskanerorden ein und lebte zunächst als Einsiedler in den Wäldern bei Udine. Um 1315 trat er von Padua aus eine Missionsreise an, kam nach Ägypten, ins Heilige Land, Armenien, Persien, dann nach 1321 Indien, wo er in Thana beim heutigen Bombay/Mumbai die Reliquien von Thomas von Tolentino und seinen Gefährten rettete. Er missionierte in Indien, dann in Ceylon - dem heutigen Sri Lanka, erreichte die Nordspitze Sumatras, gelangte durch die Straße von Malakka nach Java, dann ins Gebiet des heutigen Kambodscha und Vietnam, schließlich nach Quanzhou in China, wo er die Gebeine der vier Märtyrer bestattete. 1326 kam er an den Hof des mongolischen Yüan-Kaisers in Khanbalique - dem heutigen Peking / Beijing.

1329 begab Oderich sich auf die Heimreise über die Provinz
Xinjiang, Persien und Armenien. 1331
kam er in seiner Heimat an und diktierte nun seinen Reisebericht Relatio
, Bericht
, der zu den wichtigsten
Zeugnissen über die damalige Missionsarbeit im Fernen Osten zählt; wegen der Unmittelbarkeit des Erlebten durch einen
einfachen, wandernden Bettelmönch gilt dieser Reisebericht als bedeutsame Ergänzung zu Marco Polos Divisament dou
monde
; die Authentizität des Reiseberichts von Oderich ist heute - im Gegensatz zu der von Marco Polo - unbestritten.
Oderich erzählt anschaulich etwa von Ochsen, die als Gott verehrt werden
, von Witwenverbrennungen in Indien, vom
Pfefferanbau in Indonesien, von sexuellen Ausschweifungen in Champa im Süden von Vietnam, von der Kormoranfischerei in
Südchina, von buddhistischen Reinkarnationstheorien und vom Hofzeremoniell in
Khanbalique. Seine eigene Missionstätigkeit
berichtet er nicht.

Auf einer Reise zu Papst Johannes XXII. nach Avignon erkrankte Oderich, er musste nach Udine zurückkehren und starb.

Kanonisation:
Oderich wurde 1755 von Papst Benedikt XIV. seliggesprochen.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Oderich von Pordenone
Wikipedia: Artikel über Oderich von Pordenone
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Rosa Durocher
Severinus von Agaunum
Adalbert von Oberaltaich
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.08.2016
Quellen:
•
• http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.o/o277971.htm
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.