Ökumenisches Heiligenlexikon

Theobald von Dorat

französischer Name: Théobald

1 Gedenktag katholisch: 6. November
im Orden der Augustiner-Chorherren / -frauen: 5. November
nicht gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Chorherren / -frauen: 7. November

Name bedeutet: der im Volk Mutige (althochdt.)

Kanoniker, Diakon
* 990 in Le Cheix, Ortsteil von La Bazeuge bei Limoges in Frankreich
6. November 1070 in Le Dorat bei Limoges in Frankreich


Statue in der Kirche Saint-Pierre-ès-Liens in Le Dorat
Statue in der Kirche Saint-Pierre-ès-Liens in Le Dorat

Theobald, Sohn reicher Bauern, studierte bei Israel an der Kirche Saint-Pierre-ès-Liens bei Limoges und an der Schule des Klosters - an der Stelle der heutigen Kathedrale - in Périgueux, wo er sich dann noch einige Jahre aufhielt. Nach seiner Rückkehr nach Le Dorat wurde er dort Regular-Kanoniker und Schatzmeister des Klosters. Für eine Priesterweihe hielt er sich für unwürdig.

Theobalds Reliquien konnten in der Französischen Revolution gerettet werden. Die Lebensgeschichte von Israel und Theobald verfasste um 1865 Pierre-Eugène Rougerie, damals Professor am damaligen Seminar an der Kirche Saint-Pierre-ès-Liens in Le Dorat.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9obald_du_Dorat - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafel in der Kirche Saint-Pierre-ès-Liens in Le Dorat

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.