Ökumenisches Heiligenlexikon

Werricus von Aulne

auch: Guerricus

1 Gedenktag katholisch: 12. Mai
Erhebung der Gebeine: 4. Mai

Name bedeutet: der Kriegerische (französisch)

Prior in Aulne
5. Dezember 1217 2./5./15. Dezember 1217 in Aulne, heute Leernes im Hennegau in Belgien


Werricus, der Überlieferung zufolge Schüler von Bernhard von Clairvaux, war Kanoniker in Lüttich / Liège und wurde auf Bitten von Bernhard Novizenmeister und dann Prior im Zisterzienserkloster Aulne. Er lebte asketisch und war ein Mann des Gebets. Besonders gerühmt wird seine große Liebe zu den Armen; eines Tages zog er seine Kleider aus und beschenkte damit einen Bettler.

Das Kloster Aulne im heutigen heute Leernes war um 656 von Landelin von Crespin gegründet worden. 974 gaben die Benediktiner das Kloster auf, später siedelten sich Augustiner-Chorherren an. 1147/48 wurde das Kloster auf Anweisung des Bischofs Heinrich II. von Lüttich als Zisterzienserkloster neu gegründet. Im 15. Jahrhundert wurde es im Zug der Kriege der Burgunder gegen Lüttich geplündert, im 16. Jahrhundert gab es Überfälle der Geusen und der Franzosen, in der Französischen Revolution wurde es um 1794 aufgelöst und niedergebrannt, Ruinen sind erhalten.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.08.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste Band 55, Sp. 551
• http://www.narrative-sources.be/naso_link_en.php?link=2318

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.