Ökumenisches Heiligenlexikon

Ikonen

Gedenktag orthodox: erster Sonntag der Fastenzeit
endgültiger Sieg über die Ikonoklasten


Ikonen sind für die Orthodoxe Kirche nicht Abbildungen weltlicher Natur, sondern Fenster zur himmlischen Wirklichkeit. Mit der Betrachtung einer Ikone erfährt man die Gegenwart Gottes - ebenso wie im Gottesdienst -, sie ist Offenbarung ebenso wie das Wort der Bibel.

Im 8. Jahrhundert gab es erbitterte Auseinandersetzungen um diese Frage. Das 5. Konzil von Konstantinopel lehnte die Bilderverehrung ab, um der strengen Auslegung des 2. Gebotes (2. Mose 20, 4) im Judentum und der Kritik des Islam, der jegliche Abbildung als Götzendienst bezeichnet, entgegenzukommen. Das 2. Konzil von Nicäa entschied 787 jedoch, dass die Verehrung von Ikonen erlaubt sei. Entscheidend hierfür war die Theologie von Johannes von Damaskus, der das Bilderverbot nur für die Darstellung von Gott dem Vater gültig hielt, die Darstellung des menschgewordenen Gottes Jesus aber - wie alles Irdische, das als Gottes Schöpfung dessen Abbild darstellt - für hilfreich erklärte: Wenn der Körperlose um deinetwillen Mensch wird, dann darfst du ein Bild seiner menschlichen Gestalt malen.. Die Anschauung im Bild helfe zu geistlicher Anschauung, die Gedanken werden dadurch zu Gott geführt.

Diarmaid MacCulloch, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oxford, beschrieb die Punktion von Ikonen so:

Die Ikone ist wie eine Brille, die man aufsetzt, um den Himmel zu sehen. Durch dieses Bild wird man in den Himmel hineingezogen, weil orthodoxe Christen fest daran glauben, dass jeder Mensch dem dreieinigen Gott begegnen kann, dass wir fast gottgleich werden können. Es ist dieses außerordentliche, beängstigende Bekenntnis, vor dem die westliche Christenheit zurückschreckt.

Ikonen und damit die dargestellten Personen können verehrt werden, Anbetung jedoch gebührt Gott alleine: nach der Lehre des Konzils von Nicäa geht die Ehre, die der Ikone erwiesen wird, auf das Urbild über, und wer die Ikone verehrt, der verehrt die Person des in ihr Dargestellten.

Ikonen werden nach alter Überlieferung nicht gemalt sondern geschrieben, ihre Maler sind nicht Künstler, sondern Ikonenschreiber, die bewusst in der hergebrachten Form, die sich von der weltlicher Kunstwerke unterscheidet, die alten Nachrichten wiederholend abschreiben. Fertige Ikonen werden geweiht wie die Priester. Im Gottesdienst ist auch der Priester eine Ikone Christi.

Ikonostase in der ukrainischen orthodxen Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas in München
Ikonostase in der ukrainischen griechisch-katholischen Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas in München

Die Ikonenwand (Ikonostase) trennt ein orthodoxes Kirchengebäude in zwei Räume: davor die irrende Welt, dahinter Richtung Osten die erleuchtete - sie darf nur der Priester betreten. In der Mitte der Ikonostase ist idealtypischerweise die heilige Pforte, auf der in der Regel die vier Evangelisten dargestellt sind, darüber das Abbild des Abendmahls. Rechts und links davon Ikonen Christi und der Gottesmutter Maria, dann die nördliche und südliche Tür mit Erzengeln und Heiligen und nach außen jeweils weitere Heilige. Über all dem finden sich vier Ikonenreihen: zunächst die Deesis mit Maria, Johannes dem Täufer und weiteren Heiligen, die alle bei Christus Fürbitte einlegen. Darüber die Reihe der Ikonen zu dem wichtigsten Festtagen, dann die Reihe der Propheten, ganz oben die der Urväter.

Im Ökumenischen Heiligenlexikon geben wir viele Ikonen an ihrem Gedenktag, oft mit Erklärungen; sie sind verzeichnet am Ende der Liste der Orthodoxen Heiligen eines Tages. Beispiel: die Ikone Znamenie (Zeichen)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ikonen

Wikipedia: Artikel über Ikonen

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.10.2018

Quellen:

• Martin Tamcke: Fenster zum Himmel. zeitzeichen 9/2007

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.