Ökumenisches Heiligenlexikon

Adalgott von Chur

auch: Algotus

1 Gedenktag katholisch: 3. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Chur und im Zisterzienserorden

Name bedeutet: durch Gott geadelt (althochdt.)

Bischof von Chur
3. Oktober 1160 in Chur in der Schweiz


Adalgott war Mönch im Zisterzienserkloster Clairvaux - heute ein Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté bei Troyes in Frankreich

- und Schüler von Bernhard. 1151 wurde er Bischof von Chur, reformierte Klöster, veranlasste dort den Bau der Kathedrale und gründete 1150 das vom Grafen Udalrich von Traspis und seiner Frau Utta gestiftete Benediktinerkloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol.

Kloster Marienberg bei Mals/Malles in Südtirol
Kloster Marienberg bei Mals / Malles in Südtirol


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.