Ökumenisches Heiligenlexikon

Albin von Rom

eigentlich: Alban
auch: von Köln

1 Gedenktag katholisch: 22. Juni

Name bedeutet: der Weiße (latein.)
oder:
edler Freund (althochdt.)

Märtyrer
* in Rom
? daselbst


Albin starb als frühchristlicher Märtyrer.

984 kamen Albins Gebeine durch Theophanu, die Frau von Kaiser Otto II., nach Köln in die Klosterkirche St. Pantaleon, zu der die Kaiserin ob ihrer Herkunft aus Byzanz - dem heutigen Ístanbul - eine besondere Beziehung hatte; sie ließ die Kirche auch erweitern und wurde dort 991 vor dem damaligen Albinus-Altar bestattet. Seit 1186 ruhen Albins Reliquien dort in einem kostbaren Schrein.

Reliquienschrein in der Kirche St. Pantaleon in Köln
Reliquienschrein in der Kirche St. Pantaleon in Köln

Um Albin nicht mit Alban von Mainz zu verwechseln, übertrug man die Legende des Alban von England auf ihn.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.08.2018

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.