Asklepius II. von Limoges
französischer Name: Asclipe
Gedenktag katholisch: 2. Januar
Name: nach Äskulap, dem Sohn Apolls und Gott der Heilkunde in der griech. Mytholgie (griech. - latein.)

Asklepius war Bischof von Limoges, 793 ist er in diesem Amt nachgewiesen. Er gründete ein Benediktinerkloster in seiner Stadt und stellte im Auftrag von Karl I. „dem Großen” das damalige Benediktinerkloster Saint-Laurent in Bourges wieder her, in dem wohl eine Tochter Karls Äbtissin wurde.
Asklepius Reliquien befanden sich in der Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Laurent in Bourges. Dieses Kloster wurde beim großen Stadtbrand 1487 zerstört, an seiner Stelle wurde ab 1539 die heutige, Bonitus von Clermont geweihte Kirche Saint-Bonnet errichtet.
Die
Kathedrale in Limoges ist werktags von 9 Uhr
bis 18 Uhr - von November bis März nur bis 17 Uhr - geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Asklepius II. von Limoges
Wikipedia: Artikel über Asklepius II. von Limoges
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Crispus von Rom
Zwentibold
Petrus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.05.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/asclipus - abgerufen am 19.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Saint-Bonnet_de_Bourges - abgerufen am 14.07.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Asklepius II. von Limoges, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Asklepius_von_Limoges.html, abgerufen am 29. 5. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.